Im Jahr 2019 hat die Vogel- und Naturschutzgruppe Hüttenberg auf Anregung von Gerd Faber und gemeinsam mit weiteren Vereinen eine Initiative zur Rettung unserer Steuobstwiesen gestartet.
Nach einigen Verhandlungen konnten wir zusammen mit der Gemeinde und dem Landschaftpflegeverband konkrete Planungen einleiten.
Ein wichtiger Teil der Planungen war die Öffentlichkeitsarbeit, hier hat uns leider Corona einen Strich durch die Planungen gemacht.
Ein weiterer Teil der Planungen wurde umgesetzt, der Landschaftspflegeverband hat für die Gemeinde Fördermittel für die Kartierung, Erfassung und Pflege der Steuobstwiesen beantragt. Inzwischen liegt ein Förderbescheid i.H.v. rd. 100.000 Euro für die nächsten drei Jahre vor.
Aktueller Stand:
Die Kartierungsarbeiten für die Steuobstwiesen-Bestände der Gemeinde und der gemeldeten privaten Flächen sind für Hochelheim/Hörnsheim und Rechtenbach fast abgeschlossen. Im nächsten Schritt müssen jetzt die einzelnen Bäume erfasst werden.
Hierfür gibt es eine Handy-App.
Wir suchen noch Freiwillige, die uns bei der Erfassung der Bäume mit dieser App (Art, Grösse, Zustand des Baums..) unterstützen.
Am 22.8.2020 findet eine Online-Schulung zur Nutzung der App statt,
am 4.9.2020 nochmals eine Life-Schulung vor Ort.
Wenn Sie helfen wollen, unsere Streuobstwiesen-Bestände zu erhalten, wenn Sie die Gemarkung kennenlernen und etwas über Obstbäume lernen möchten, dann melden Sie sich bitte bei Klaus Weber, Tel. 0163-7173541.
Danke!
PS: in einer ersten Maßnahme wurden in der Gemarkung Klein-Rechtenbach 20 neue Kirschbäume gepflanzt!
Das Streuobstwiesen-(Rettungs-) Projekt
Verfasst von
Schreibe einen Kommentar