Wieder keine Ortsbesichtigung im Bürgerhaus..

Aus meinen Notizen zu der Sitzung des Bauausschusses am 31.8.2020 im Bürgerhaus:

  • Sanierung Bürgerhaus Hüttenberg

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 9.12.2019 wurde auf meinen Antrag hin beschlossen, eine Sitzung des Bauausschusses im Bürgerhaus Hüttenberg durchzuführen. Der Bauausschuss sollte sich bei der Ortsbesichtigung vor Ort ein Bild vom Sanierungsbedarf im Bürgerhaus machen. 
Ich war davon ausgegangen, dass der Ausschuß dann auch vor der Sitzung die schon vorliegenden Gutachten zum Sanierungsbedarf und den Bericht zur Brandschutzbegehung im Bürgerhaus bekommt.
Ein Protokollauszug zu dem Beschluss der Gemeindevertretung ist unten angefügt.

Nachdem dann am 31.8.2020!!! endlich eine Sitzung des Bauausschusses im Bürgerhaus stattfinden konnte, gab es leider keinerlei Sitzungsunterlagen zu diesem Punkt und auch keine Ortsbesichtigung.
Der Bürgermeister hat dem Ausschuss die Sachlage erläutert, der ausführliche WNZ-Zeitungsbericht hierzu ist ebenfalls unten angefügt.
Die Unterlagen (Sanierungsbedarf und Brandschutzbericht) sollen nun dem Sitzungsprotokoll beigefügt und die Ortsbesichtigung bei der nächsten Sitzung des Bauausschusses (in einigen Monaten) nachgeholt werden!!!

Auf meine Anfrage bezüglich der weiteren Nutzung des Bürgerhauses (welche auch schon einmal in Frage gestellt wurde..) teilte der Bürgermeister mit, die oberirdischen Räume des Bürgerhauses seien sicher und könnten (vorerst) weiter genutzt werden. Auf meine Frage, ob dies auch für die Toiletten im Untergeschoss gelte, bestätigte der Bürgermeister, dass auch die Toiletten weiter genutzt werden können.
Die Kegelbahn und die Bierschwemme bleiben weiter aus Brandschutzgründen geschlossen. Ich gehe davon aus, dass wir hier bei einer Ortsbesichtigung umsetzbare Lösungen zur weiteren Nutzung zumindest der Bierschwemme finden könnten.

Inzwischen frage ich mich, warum die Sanierung des Bürgerhauses offensichtlich immer weiter „verschleppt“ wird.
Wenn der schon  (lt. WNZ-Bericht) seit 2017!! festgestellte Sanierungbedarf bis heute nicht behoben wurde, trägt das sicher nicht zur Wertsteigerung des Gebäudes bei.
Gleichzeitig wird die Sanierung natürlich auch immer teurer!
…….  Siehe Sanierung Hallenbad…….
Aber:
Schon 2019 wurde auf Anregung der Verwaltung über eine „Neugestaltung“ des Bereichs Sporthalle / Bürgerhaus / Hallenbad nachgedacht.
Dabei wurde u.a. überlegt, das inzwischen nur mit hohen Kostenaufwand  zu sanierende Bürgerhaus abzureißen und den Platz einem Investor zum Bau eines Einkaufszentrums ö.a. zu Verfügung zu stellen. Als Ersatz für das Bürgerhaus sollte dann eine „kompakte Bürgerhalle“ im Bereich vor dem Hallenbad gebaut werden…. 
Jetzt würde ja vielleicht sogar die Fläche des Hallenbades dafür frei.



  • Sanierung Hallenbad Hüttenberg

Der Tagesordnungspunkt stand nach Aussagen des Ausschuß-Vorsitzenden nur als Merkpunkt auf der Tagesordnung, da die Verwaltung alle Initiativen bis zur Abstimmung über das Bürgerbegehren am 1. November gestoppt hat.
Ich habe nochmals darauf hingewiesen, dass wir – unabhängig vom Ergebnis des Bürgerbegehrens – schon jetzt den Bau eines Blockheizkraftwerkes  für die Sporthallen, das Bürgerhaus und (hoffentlich) das neue Hallenbad diskutieren sollten.
Nochmal: Die Heizung der Sporthallen steht unter dem Hallenbad. Wenn das Hallenbad nun lt. Gutachter einsturzgefährdet ist oder demnächst abgerissen werden muss, hat das meiner Meinung nach auch Auswirkungen auf die Räume unter dem Hallenbad (auch wenn der Bürgermeister das in der Sitzung verneint hat).
Es ist Spätsommer und es wird kälter.
Es gibt keine Möglichkeit, die Hallen zu heizen (und zu duschen), wenn die Heizung unter dem Hallenbad ausfällt – und wir wollen erst nach dem 1. November darüber nachdenken?

Noch zwei Zahlen zu den vielen Zahlen zum Thema Hallenbad:
Der Bürgermeister hat lt. Protokoll in der gut besuchten Sitzung des Ortsbeirats zum Thema Hallenbad und Bürgerhaus am 21.10.2019 zur Haushaltssituation der Gemeinde (hinsichtlich der Kosten für das Hallenbad..) gesagt:
„Das erwartete Defizit liegt für 2019 bei 400.000 Euro ….. „
Aus der Sitzungsvorlage zum Jahresabschluss 2019 in der Sitzung der Gemeindevertretung am 24.8.2020:
Das Haushaltsjahr 2019 schließt mit einem Überschuss von 144.838,37 Euro ab.

  • Radwege

Die Zahl der Radfahrer steigt – und damit auch die Notwendigkeit von Radwegen. Der Bürgermeister hat nun angekündigt, dass ein aktueller Radwegeplan für die Gemeinde erstellt und bereitgestellt werden soll.
Auf Antrag der Grünen hatte die Gemeinde für diese Arbeiten eine Förderung beantragt, der Antrag wurde leider abgelehnt. Neue Fördermöglichkeiten durch den Kreis werden jetzt geprüft.
Es war geplant, einen Radweg von Hörnsheim nach Linden entlang der Strasse zu bauen, das ist leider lt. Bürgermeister nicht möglich, da hierfür der Platz unter den Autobahnbrücken nicht ausreicht.
Die Gemeinde wurde aufgefordert, einen Ansprechpartner für die Radwegeplanung zu benennen. Auf meinen Antrag hin wurde Erich Schmidt aus Rechtenbach hierfür benannt. Erich setzt sich schon lange für die Radwege ein und organisiert u.a. auch schon viele Jahre den Fahrrad-Flohmarkt.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert