Das Geld der Gemeinde…

Die Finanzlage der Gemeinde wird gerade in allen Medien diskutiert. Hier einige Anmerkungen von mir zu diesem Thema:
 
Lüftungsanlage Bürgerhaus Rechtenbach (300.000 Euro?)
Nachdem wir nach der Schließung des Bürgerhauses wegen dem Ausfall der Lüftungsanlage fast ein Jahr lang keine Auskunft zum Sachstand bekamen, wurde in der September-Sitzung der Gemeindevertretung ein „alternativloser“ Beschluss zum Bau einer neuen Lüftungsanlage eingebracht.
Mit den Arbeiten soll schon Anfang Oktober!! begonnen werden, obwohl das Bürgerhaus coronabedingt wohl noch einige Monate nicht für größere Veranstaltungen genutzt werden kann.
Mein Antrag, die Planung im Umfang von rd. 300.000 Euro (den Wert eines Einfamilienhauses, davon allein 55.000 Euro Planungskosten!!) vorab nochmal im Ausschuss zu beraten, wurde mehrheitlich abgelehnt.

Dorfplatz Volpertshausen (200.000 Euro?)
Hier wurde auf mehrheitlichen Beschluss der Gemeindevertretung (ich habe unter Hinweis auf die Finanzlage der Gemeinde dagegen gestimmt) ein baufälliges Haus von der Gemeinde für viel Geld aufgekauft und auf Kosten der Gemeinde abgerissen. Danach wurde auf dem Grundstück neben dem Goethehaus der neue Dorfplatz angelegt.
Die Gesamtkosten der Maßnahme sind mir nicht bekannt, ich werde sie in der nächsten Sitzung der Gemeindevertretung erfragen. Meine Schätzung liegt bei mehr als 200.000 Euro.

Multifunktionsgebäude an der alten Kirche Volpertshausen (150.000 Euro?)
Nach der teuren Sanierung der alten Kirche in Volpertshausen soll – für mich nachvollziehbar – noch ein Mutifunktionsgebäude mit Toiletten und einer kleinen Küche gebaut werden. Ich habe dem mehrheitlichen Beschluss der Gemeindevertretung dennoch nicht zugestimmt, da mir die Bausumme von 150.000 Euro bei der oft bejammerten Finanzlage der Gemeinde zu hoch erscheint.  Vielleicht wäre eine Trägerverein-Lösung günstiger gewesen?
Der Gemeindevorstand wurde mit der Durchführung der Baumaßnahme beauftragt.
Es könnte aber sein, dass die Erwähnung der gesamten Bausumme später im Jubel über die Fertigstellung des Gebäudes untergeht. Ich werde deshalb die tatsächlich entstanden Kosten nach der Fertigstellung des Multifunktionsgebäudes erfragen.

Abschließend noch etwas zur unendlichen Geschichte „Sanierung Bürgerhaus Hüttenberg“
Die Gemeindevertretung hat im Dezember letzten Jahres auf meinen Antrag hin beschlossen, dass der Bauausschuss sich im Rahmen einer Ortsbesichtigung ein Bild zum Sanierungbedarf im Bürgerhaus machen soll.
Die Bauausschusssitzung im Bürgerhaus fand dann am 31. August dieses Jahres!! endlich statt.
Trotz des klar formulierten Auftrages lagen zur Sitzung die Gutachten, welche u.a. zur Schließung der Kegelbahn und der Bierschwemme führten!! nicht vor.
Sie sollten dann dem Protokoll der Sitzung beigefügt werden.
 Leider kam das Protokoll ohne die Gutachten, die Gutachten sollten nachgeliefert werden.
 Auf unsere Anfrage in der September-Sitzung der Gemeindevertretung teilte der Bürgermeister folgendes mit:
Der Bürgermeister erklärt, das Problem sei, dass das Ganze ein Prozess sei mit einer Vielzahl an Aktenvermerken, Gesprächen und Untersuchungen. Er habe morgen ein Gespräch mit einem Architekten. Dieser werde einen zusammenfassenden Bericht erstellen und Prioritäten und Kosten nennen.
Anmerkung hierzu: Es gab seitens des Ausschusses keinen Auftrag, einen Architekten mit der Zusammenfassung der Gutachten zu beauftragen (was jetzt sicher zusätzliche Kosten verursacht und vielleicht zu überraschenden neuen Erkenntnissen führt..) . Die Verwaltung sollte dem Ausschuss lediglich die vorhanden Gutachten für die Ortsbesichtigung zu Verfügung stellen. 
Spannende Frage: Aus welchem Grund werden die vorhandenen Gutachten dem Bauausschuss nicht zu Verfügung gestellt???

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert