TOP 1 Begrüßung und Eröffnung
Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest.
TOP 2 Der Bürgermeister gibt dem Jugendparlament Informationen zu den Beschlüssen
- Der Bürgermeister bittet, ihm mögliche Aufstellorte für das gewünschte Spielplatz-Karussell zu nennen.
Das Jugendparlament wird beraten und in der nächsten Sitzung berichten. - Der Bürgermeister berichtet, dass die Verhandlungen wegen der Aufstellung von Bänken am Rewe-Markt laufen.
- Der Bürgermeister teilt mit, zur geforderten Verlängerung der Brenndauer der Straßenlampen sei ein Antrag in der Gemeindevertretung erforderlich.
- Der Bürgermeister berichtet, die Suche nach weiteren Volleyball-Plätzen in der Gemeinde laufe.
Das Tor am Sportplatz an der Schule wurde wieder geschlossen, nachdem die Sportfelder mit Rädern befahren wurden. - Der Bürgermeister bittet, ihm geeignete Orte zur geforderten Aufstellung von Überdachungen an Bushaltestellen zu benennen.
- Der Bürgermeister berichtet, für die dringend notwendige Sanierung der Rheinfelser Straße sei das Land Hessen zuständig, da es eine Landesstraße ist. Verhandlungen mit Hessen-Mobil laufen.
- Der Bürgermeister berichtet, zum Thema „Sanierung der Sporthalle Hüttenberg“, die Sanierung der Lüftungsanlage sei ausgeschrieben und eine Sanierung der Tribünen sei geplant.
- Der Bürgermeister berichtet, an den Toren auf den Bolzplätzen würden jetzt neue Netze angebracht.
Es wird geprüft, ob an der Grundschule in Hochelheim neue Basketball-Körbe angebracht werden – auch weitere Orte werden geprüft. - Der Bürgermeister bittet um Standort-Vorschläge für die Aufstellung der gewünschten Bank am Nauborner Weg.
- Der Bürgermeister bittet um Mitteilung, an welcher Stelle die Straßenbeleuchtung am Grasweg nicht ausreicht.
- Der Bürgermeister bittet um Vorschläge zur Sanierung der Bierschwemme in den Bürgerstuben. Soll die Kegelbahn saniert oder eine neue Bowlingbahn gebaut werden?
Die Jugendlichen sprechen sich bei einer Enthaltung für eine Bowlingbahn aus.
Klaus Weber teilt mit, dass die Bierschwemme nach der Sanierung ggf. auch als Treffpunkt von Jugendlichen genutzt werden könne. Der Pächter habe Zustimmung signalisiert.
TOP 3 – Anträge 35/25 – 49/25
35/25 Ziehharmonika-Bus
Es wird berichtet, die Busse seien sehr voll, so dass man schon an der zweiten Haltestelle keinen Sitzplatz mehr bekommt. Deshalb sollten größere Ziehharmonika-Busse eigesetzt werden.
Der Bürgermeister verweist auf die Zuständigkeit der Schule / des LDK.
Es wird mit 10 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und 1 Enthaltung beschlossen, die Schülervertretung aufzufordern, eine Initiative zum Einsatz von Ziehharmonika-Bussen zu starten.
36/25 Straße neben der Dorfstraße erneuern
Es muss zunächst geklärt werden, welche Straße konkret gemeint ist.
Der TOP wir vertagt.
37/25 Rauchen in den Schulbussen
Es wird berichtet, dass in den Schulbussen geraucht wird. Es gab Probleme, da der Busfahrer drohte, die Raucher aussteigen zu lassen. Der Busfahrer hat das Hausrecht im Bus. Rauchen ist in den Bussen verboten.
Die Schulleitung wird das Thema aktiv aufgreifen.
38/25 Basketballplatz in Reiskirchen
Es geht um einen weiteren Basketball-Patz in Reiskirchen. Der aktuelle Platz befindet sich auf Kirchengelände. Das Jugendparlament sieht aktuell keine Notwendigkeit für einen weiteren Platz (7 Nein-Stimmen, 5 Enthaltungen).
39/25 Straßenlampen am Ersatz-Schulweg am Friedhof in Rechtenbach
Der Bürgermeister berichtet, der Antrag werde aktuell in der Gemeindevertretung beraten. Der Weg ist kein offizieller Schulweg.
Klaus Weber zeigt auf, dass eine Beleuchtung nur in den Wintermonaten erforderlich ist. Das Jugendparlament spricht sich mit 10 Nein-Stimmen bei 2 Enthaltungen gegen die Installation von Straßenlampen aus.
40/25 Defekte Scheiben an der Bushaltestelle Volpershausen
Das Jugendparlament spricht sich mit 5 Ja-Stimmen bei 7 Enthaltungen dafür aus, die defekten Scheiben überprüfen und ggf. austauschen zu lassen.
41/25 Pumptrak-Bahn installieren
Der Bürgermeister berichtet, dass Verhandlungen zwischen Gemeinde, Schule und LDK für den Bau einer Mountain-Bahn an der Gesamtschule laufen. Mit einem Bau ist voraussichtlich 2027 zu rechnen.
Das Jugendparlament unterstützt die Planungen mit 8 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen.
42/25 Eigene Schulbusse Wetzlar – Münchholzhausen
Es wird gewünscht, dass wieder eigene Schulbusse zwischen Wetzlar und Münchholzhausen fahren. Info: Es gab mal solche Schulbusse.
Der Bürgermeister erläutert, die Gemeinde sei nicht zuständig – Sache des LDK und der Schulen.
Das Jugendparlament wird die Schülervertretung bitten, hier aktiv zu werden.
43/25 Sonnenbank in Reiskirchen
Einige Leute wünschen sich eine Sonnenbank in Reiskirchen. Die Mehrheit des Jugendparlaments sieht hierfür keine Notwendigkeit. Dennoch soll ein evtl. Standort geklärt werden. Der TOP wird vertagt.
44/25 Nestschaukel Spielplatz Eichgärten
Das Jugendparlament spricht sich einstimmig für den Bau einer Nestschaukel auf dem Spielplatz aus. Lasse Schmidt von der Spielplatz-Kommission soll angesprochen werden.
45/25 Mülleimer in den Feldern um Rechtenbach
Es wird grundsätzlich diskutiert, warum man seinen Müll nicht mitnehmen und vernünftig entsorgen kann. Der Bürgermeister berichtet, dass zusätzliche Mülleimer auch zusätzliche Arbeit für den Bauhof verursachen.
Der Antrag wird mit 9 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.
46/25 Neue Bushaltestelle in der Langgönser Straße / Höhe Zahnarztpraxis
Es wird gewünscht, dass der Schulbus in der oberen Langgönser Straße hält. Der Antrag wird diskutiert. Zur Umsetzung müsste der Schulbus-Fahrplan geändert werden.
Der Antrag wird zur weiteren Diskussion an die Schülervertretung weitergegeben.
47/25 Überdachung der Bushaltestelle an der Hörnsheimer Kirche
Der Antrag wird gestellt, da es an der Hörnsheimer Kirche kaum Unterstellmöglichkeiten gibt. Zuständig ist die Schule/der LDK.
Das Jugendparlament unterstützt den Antrag mit 10 Ja-Stimmen.
48/25 Zusätzlicher Fußballplatz in Rechtenbach
Aus dem OT Klein-Rechtenbach wird beantragt, einen zusätzlichen Fußballplatz zu bauen. Die Notwendigkeit wird im Jugendparlament diskutiert – ggf. könnte ein zusätzlicher Platz im Bericht der Tennisplätze gebaut werden- aber ist das notwendig?
Das Jugendparlament lehnt den Antrag nach Diskussion mit 6 Nein-Stimmen bei 2 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen ab.
49/25 Sanierung der Sporthalle im OT Hüttenberg
Siehe TOP 2
(Der Bürgermeister berichtet, zum Thema „Sanierung der Sporthalle Hüttenberg“, die Sanierung der Lüftungsanlage sei ausgeschrieben und eine Sanierung der Tribünen sei geplant).
TOP 4 Verschiedenes
Die Vorsitzende berichtet aus der Sitzung des Ausschusses Jugend/Soziales/Umwelt, zu welcher Vertreter/innen des Jugendparlaments und des Kinderparlaments eingeladen waren (siehe beigefügtes Protokoll).
Der Ausschuss hat es abgelehnt, die Protokolle des Kinder- und des Jugendparlaments in einem gesonderten TOP in den Sitzungen des Ausschusses zu behandeln.
Das Jugendparlament kann direkte schriftliche Anträge an den Ausschuss stellen, diese Anträge sollen lt. Bürgermeister an die Mail-Adresse des Vorzimmers des Bürgermeisters geschickt werden.
Simone Knebel, Sekretariat Bürgermeister, Mail: simone.knebel@huettenberg.de
Das Thema „Jugendraum Hüttenberg“ wurde im Ausschuss behandelt.
Um die Sache voranzubringen, plant der Vorstand des Jugendparlaments, den Raum interessierten Jugendlichen im Rahmen eines Grillabends am Jugendraum am 25.6.2025 vorzustellen. Der Bürgermeister und Klaus-H. Weber sagen ihre Unterstützung zu.
Es gibt Beschwerden zum Getränkeverkauf an der Schule.
Immer wieder liegen Scherben von Glasflaschen auf dem Schulgelände. Deshalb sollen künftig möglichst nur noch Getränke in Plastikflaschen verkauft werden.
Abschließend verabschieden sich David und Michelle aus dem Jugendparlament, da sie die Schule verlassen.
Schreibe einen Kommentar