Windkraft für Hüttenberg?

Aktuell gibt es Überlegungen, im Hochelheimer Wald drei hohe Windräder aufzustellen.

Ich sehe, dass wir immer mehr Strom verbrauchen.
Überlegungen, wie man Strom sparen könnte, gibt es kaum noch.

Der Strom muss irgendwie erzeugt werden.

Photovoltaik läuft dabei am Rande mit. Vielleicht, weil hier Verbraucher für den selbst verbrauchten Strom nichts zahlen müssen.
Nachdenkenswert: Wenn wir nicht alle Mühlen stillgelegt hätten (allein im OT Hüttenberg gab es drei) könnte man heute damit Tag und Nacht ohne großen Aufwand gleichbleibend Strom mit Wasserkraft erzeugen.

Windräder werden von Firmen aufgestellt, die damit Geld verdienen.
Lt. Zeitungsbericht erzeugt eine Anlage ca. 13 Millionen KWh im Jahr, die man (grob überschlagen = 30 Cent/KWh) für rd. 3,9 Millionen Euro verkaufen kann.
Die Gemeinde soll für die 3 Anlagen rd. 180.000 Euro Pacht usw. pro Jahr bekommen.
Das ist natürlich mehr, als wir durch den Verkauf von Holz einnehmen können.

Die Windräder erzeugen Strom für die Gemeinde?
Die Windräder erzeugen Strom, der in das allgemeine Stromnetz eingespeist wird. Dazu müssen entsprechende Leitungen im Wald verlegt werden.
Den erzeugten Strom kaufen wir dann von den Stromversorgern.

Für mich wäre es (unabhängig von meiner persönlichen Meinung zu Windrädern) überlegenswert, zumindest einmal darüber zu verhandeln, ob nicht wenigstens eines der drei Windräder tatsächlich Strom für Hüttenberg erzeugen könnte.
Dafür müsste aber die Gemeinde das Windrad bauen und betreiben. Rein rechnerisch sollte sich das lohnen.

Aber das ist wohl nicht im Sinne des Geschäftmodells.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert