Beiträge vom 07.07.2023

Geschwindigkeits-Warntafeln

Ich hatte berichtet, dass die beiden Warntafeln der Gemeinde nur begrenzt einsatzfähig sind.
Sie zeigen nur noch Geschwindigkeit an, speichern aber nicht mehr die Zahl der Fahrzeuge und Verstöße.

Diese Infos sind aber wichtig, wenn wir z.B. in der Rheinfelser Strasse die Notwendigkeit von Geschwindigkeits-Begrenzungen, Querungshilfen usw. begründen wollen. 

Nun hat der Gemeindevorstand die Beschaffung zweier neuer Warntafeln beschlossen. 🙂 

Zebrastreifen vor der Sporthalle Hüttenberg

Ich werde immer wieder von Rollstuhlfahrern, Senioren und Kindergärten gebeten, mich für eine Querungshilfe über die Hauptstraße vor der Sporthalle einzusetzen.

Ich habe das Gefühl, dass die Beratungen hierzu von Autofahrern geführt werden.
Da die Hauptstraße eine Landesstraße ist, kommt noch das Argument hinzu, dass „wir da sowieso nichts machen können“.

Ich sehe das nicht so – werde deshalb eine Unterschriftensammlung starten und ggf. mal einen Tag zu den zuständigen Leuten nach Wiesbaden fahren..

Eisenbrücke über den Kleebach am Festplatz Hörnsheim

Ich habe einige positive Rückmeldungen zu meinem Aufruf zum Erhalt der Brücke bekommen.

Deshalb werde ich jetzt das Gutachten zur Brücke anfordern, um zu sehen, welche Arbeiten erforderlich sind.

Hallenbad-Diskussion:
Neubau-Finanzierung

Grundsteuer.
Infos zum selbst rechnen:

Das neue Hallenbad kostet rd. 15 Millionen Euro.

Ein Kredit von
15 Millionen Euro würde bei 4 % rd. 600.000 Euro Zinsen pro Jahr
(+ Tilgung) kosten.

100 Punkte Grundsteuer entsprechen
rd. 300.000 Euro Einnahmen.

Der aktuelle Kassenbestand der Gemeinde beträgt 
14,8 Millionen Euro!!
Davon  sind lt. Bürgermeister  8 Millionen Euro  gebunden (damit werden die laufenden Projekte wie z.B. Sanierung DGH Reiskirchen, Rechtenbach und Hüttenberg bezahlt?).

Kindergarten-Gebühren

Die Kindergartengebühren sollen in der nächsten Sitzung der Gemeindevertretung wieder um 2% erhöht werden.

Fakten:
Die aktuelle Inflationsrate liegt bei 6-7 %.

Das Land Hessen bezuschusst 6 Stunden Betreuung am Tag für jedes KIGA-Kind.

Hüttenberg bietet mit dem „Hüttenberger Weg“ (bei welchem viele Wünsche der Eltern berücksichtigt wurden) eine sehr gute, aber auch teure Kinderbetreuung.

Der jährliche Zuschuss der Gemeinde zur Finanzierung der Kindergärten ist auf  
3.700.000 Euro gestiegen.

Unglaublich!!

Nachdem die Bauarbeiten an der Kreisstraße Weidenhausen-Wetzlar begonnen haben, wird nun auch die Landesstraße zwischen Weidenhausen und Oberwetz saniert. Beide Straßen sind voll gesperrt.
Aber die Buckelpiste Rheinfelser Strasse in der Ortsdurchfahrt Weidenhausen-Volpertshausen bleibt, wie sie ist!!??

Hallenbad-Diskussion: Straßenbau

Behauptung:
Wenn wir das Hallenbad bauen, können wir keine Straßen mehr sanieren.

Meine Meinung:
Es gibt immer noch kein Straßenzustands-Kataster in Hüttenberg.
Straßen werden entweder im zweiten Anlauf „spontan“ saniert (Weidenhäuser Straße)-
oder viele Jahre nach einem Grundsatzbeschluss und ohne eine konkrete Kostenschätzung (Millionen-Projekt „Sanierung Borngasse und angrenzende Straßen“ ca. 160 – 200 Grundsteuer-Punkte…)
oder mit Überraschungen
(Giessener Straße und Streichung der  Anliegerbeiträge).
Die Buckelpiste Rheinfelser Straße ist eine Landesstraße.

Also bitte erst mal zusammen mit den Ortsbeiräten und Bürgern ein Straßenzustands-Kataster erstellen, die Ergebnisse der Kanalbefahrungen einarbeiten – und dann sehen wir weiter..


Hallenbad-Diskussion: Bau von Kindergärten
Behauptung:
Wenn das Hallenbad gebaut wird, können wir keine neuen Kindergärten bauen.

Meine Meinung:
Noch in der letzten Sitzung des Ausschusses Jugend, Soziales, Umwelt wurde festgestellt, dass wir bei den Kindergärten mit dem „Hüttenberger Weg“ sehr gut dastehen.

Ein neuer Kindergarten „Dollenstück“ wurde mehrfach genannt.
Hinweis: Das „Treuhand-Modell“ zur Planung des Baugebiets Dollenstück in Rechtenbach wurde gerade nach Jahren der Erfolglosigkeit eingestampft.
Wir haben jetzt gerade mit einer ganz neuen Planung begonnen. Die Flächen sind weiter in Privatbesitz..

Hallenbad-Diskussion: Überprüfung gemeindlicher Gebäude
Fakt: Nach Seite 12 der kurzfristig vorgelegten Sitzungsvorlage „Überblick über die kommunalen Finanzen“ wurden  die kommunalen Gebäude (DGH, BGH, FFW und KIGA) aktell umfassend bewertet (Dach, Fenster, Heizung, Sanitäranlagen, Lüftung…).

Meine Frage:  Was war der Anlass dieser Sonderbewertung, wer hat sie beauftragt, was hat sie gekostet?
Ist beabsichtigt, die Feststellungen, welche Grundlage der Kostenschätzungen waren, der Gemeindevertretung vorzulegen?

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert