Die bisherigen Pächter haben den Pachtvertrag mit der Gemeinde zum 31.12.2022 gekündigt
Meiner Meinung nach gibt es folgende Möglichkeiten:
Die Gemeinde (oder wir) finden bis zum Jahresende einen neuen Pächter, der dann ggf. sogar in die Wohnung neben den Bürgerstuben einzieht.
Es findet sich bis zum Jahresende kein neuer Pächter.
Das Bürgerhaus wird dann von der Gemeinde verwaltet:
Veranstaltungen, Getränke und Essen müssen selbst organisiert und es muss selbst auf- und abgebaut und gereinigt werden.
Wir finden jemanden (aus dem OT Hüttenberg), der die Verwaltung des Bürgerhauses übernimmt („Hausmeister“ für Terminverwaltung, Organisation usw.), bis ein neuer Pächter gefunden ist.
Zusatzinfos:
Der Gemeindevorstand hat die Aktualisierung des Brandschutzgutachtens zu den Bürgerstuben in Auftrag gegeben. Die Aktualisierung sei bei der bereits durchgeführten Gefahrenverhütungsschau gefordert worden.
Leider kenne ich (auch) das konkrete Ergebnis der Gefahrenverhütungsschau nicht, ich weiß nur, dass es keine größeren Beanstandungen gab.
Das Veterinäramt wurde beauftragt, den Sanierungsbedarf in der Küche bei einem Pächterwechsel festzustellen. (Info: Bei einem Pächterwechsel entfällt der Bestandsschutz).
Es ist wichtig, einen neuen Pächter vorab über die Nutzung der Bürgerstuben durch die Vereine und die damit verbundenen Anforderungen zu informieren.
Im September ist ein Gespräch Bürgermeister und Vertretern der Vereine, welche die Bürgerstuben nutzen, geplant.
Anmerkung:
Es gibt jetzt zwar seit einigen Monaten einen Grundsatzbeschluss zum Erhalt der Bürgerstuben und einen Beschluss, dass notwendige Reparaturen durchgeführt werden sollen.
Trotz aller Bemühungen ist es mir bisher aber nicht gelungen, irgendjemanden zu bewegen, eine Liste der notwendigen Reparaturen zu erstellen…
Aber wir können im OT Hüttenberg ja weiter (wie beim Hallenbad) hoffen, dass sich alles von selbst regelt…
Schreibe einen Kommentar