Erste Planungen für „Hüttenberg 2021“  🙂 

Mein wichtigstes Projekt für 2021 ist es, 
die Kommunikation zwischen den Gemeindegremien und den Bürgern der Gemeinde zu verbessern.
So wie bisher kann es nicht weitergehen!!!!


Ein erster Lagebericht für das neue Jahr:

Hallenbad:
Im Januar soll der Bauausschuss in einer Sondersitzung gemeinsam mit dem Trägerverein die Rahmenbedingungen für den Neubau des Hallenbades (genauer Standort, Ausstattung, Blockheizkraftwerk..) festlegen.
Diese Sondersitzung im Januar ist wichtig! Bei einer Verlängerung der Corona-Beschränkungen muss sie ggf. per Videokonferenz durchgeführt werden!!

Bürgerhaus
In der Dezember-Sitzung der Gemeindevertretung haben die Fraktionen Stellung genommen:  

       Grüne: Die festgestellten Sanierungs-Prioritäten Dach/Heizung-Lüftung
       /Brandschutz klären und angehen. Keine Nutzungsänderung.
       CDU: Ähnliche Position wie die Grünen.
       SPD: Will erst weitere Nutzung klären-  Zielrichtung: Ohne Gaststätte und   
       Bewirtung. (Das bedeutet meiner Meinung nach Abriss, denn es ist
       unrealistisch, im Bürgerhaus nur noch den  Saal und die   
      Besprechungsräume zu nutzen).

       FWG: Will vor weiterer Beratung neues Gutachten zur Gebäudesubstanz   
       (Wände und Decken öffnen und untersuchen).
       Anmerkung meinerseits: Ohne mindestens ein Gutachten geht in Hüttenberg
       nichts mehr..
       
       
In der Sitzung wurde beschlossen, dass der Bauausschuss erneut zur
       Sanierung des Bürgerhauses beraten soll. Dazu sollen in einer Sondersitzung   
       auch die Vereine und  der (bisher nicht tätig gewordene) Ortsbeirat angehört
       werden.

Kindergärten
Die Gemeinden sind verpflichtet, eine 6-Stunden-Betreuung für die Kinder sicherzustellen. Diese Betreuung ist für die Eltern kostenlos.
Hüttenberg bietet darüber hinaus weitere, für die Eltern kostengünstige Betreuungsangebote.
Besonders in Rechtenbach fehlen Kindergartenplätze. Bis zu einer Entscheidung zur Erweiterung bestehender Kindergärten bzw. einem Kindergarten-Neubau sollte meiner Meinung nach geprüft werden, ob nicht das Bürgerhaus in Klein-Rechtenbach als Kindergarten genutzt werden könnte.
Das schon vorhandene Hüttenberger Vorschulgruppen-Modellprojekt an der Grundschule in Rechtenbach sollte auch an der Grundschule in Hüttenberg verfügbar sein.

Wir haben Herrn Stein als Verantwortlichen für die Kindergärten gebeten, mit der Gemeinde Langgöns zu klären, ob sich Hüttenberg an dem Langgönser Waldkindergarten-Projekt auf dem Gelände des Paul-Schneider-Heims beteiligen kann.

Neues Baugebiet „Dollenstück“ in Rechtenbach:
Die Vorarbeiten für das neue Baugebiet laufen. Außer den weiter unten nachlesbaren Informationen kann ich wenig dazu sagen.

Schäden durch Glasfaser-Baumaßnahmen
Lt. Auskunft des Bürgermeisters ist die ausführende Firma vertraglich verpflichtet, alle entstandenen Schäden zu beseitigen. 

Streuobstwiesen-Projekt
Die Erfassung der Baumbestände in Hüttenberg und Rechtenbach ist abgeschlossen. Im Frühjahr werden die festgestellten Pflegemaßnahmen (Baumschnitt usw.) ausgeschrieben.
Es ist noch möglich, private Steuobstwiesen für eine kostenlose Erfassung und Pflege anzumelden. Bei Fragen bei mir anrufen.

Info: In Vollnkirchen wurde ein neuer Verein gegründet – die „Landschaftsfreunde Vollnkirchen“. Der Verein will sich u.a. für die Erhaltung der  dortigen Steuobstwiesen einsetzen.

Kosten Dorfplatz Volpertshausen

Meine Anfrage, zu den Gesamtkosten für den Bau des Dorfplatzes in Volpertshausen ist leider immer noch nicht beantwortet.
Ich werde aber immer wieder fragen..

Fußgängerbrücke über den Kleebach am Seniorenwohnheim 

Ich habe die Verwaltung im Sommer informiert, dass ein Handlauf der Brücke ausgetauscht werden muß. Nun soll nun die ganze Brücke ausgetauscht werden. Wer dort vorbei geht, kann sich die Brücke mal anschauen -ich halte es nicht für notwendig, dort eine neue Brücke zu bauen.

Abriss des Hallenbades

Klar:
Es ist beschlossen, das Hallenbad neu zu bauen. Das alte Hallenbad musste deshalb abgerissen werden.

Unklar:
Es gab keinen Beschluss der Gemeindevertretung zum Abriss des Bades. Der Gemeindevorstand hat den Abriss beauftragt, obwohl er nach der Geschäftsordnung keine Aufträge in dieser Höhe vergeben darf.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert