Die Sanierungs- und Umbauplanungen für das Feuerwehrhaus begannen meines Wissens nach Beanstandung der sanitären Anlagen in einem Revisionsbericht im Jahr 2014.
- Bis zum Bürgerentscheid Hallenbad und zur Wahl 2021 (also rd. 6 Jahre lang)
war das Feuerwehrhaus Rechtenbach selten Thema in der Gemeindevertretung.
Die „alte“ Gemeindevertretung (unter FWG-Führung) stellte aber Mittel zur Sanierung des Feuerwehrhauses in den Haushalt ein.
· Diese Mittel wurden aber nicht für Sanierungsmaßnahmen genutzt und waren zum Ende der Amtszeit der alten Gemeindevertretung nicht mehr im Haushalt zu finden.
Auf Nachfrage teilte der Bürgermeister uns mit, die Mittel seien aus dem Haushalt genommen worden, weil nunmehr ein Neubau des Feuerwehrhauses im Baugebiet „Dollenstück“ im Rahmen des Treuhandverfahrens geplant sei.
Die Notwendigkeit eines Neubaus wurde u.a. mit fehlenden Parkplätzen am
bisherigen Standort begründet.
Hinweis: Die Parkplatz-Vorgabe (DIN 14092-1) ist eine „Soll“ – keine „Muss“-Bestimmung mit Gestaltungsspielräumen
und es gibt eine ca. 270 qm große, ungenutzte, geschotterte Freifläche hinter dem Feuerwehrhaus!
Übrigens: In keinem der beiden vorliegenden Revisionsberichte (2014 und 2019) werden fehlende Parkmöglichkeiten am Feuerwehrgerätehaus beanstandet!
Meiner Meinung nach wäre es auch möglich, die Zahl der Parkmöglichkeiten durch eine einfache Beschilderung am Straßenrand „Parken nur für Einsatzkräfte“ zu erweitern.
· Der Standort „Dollenstück“ wurde in einer Sitzung des Bauausschusses von der Feuerwehr abgelehnt und das Gelände an der Hessenstraße als besser geeignet angesehen.
· Der Gemeindevorstand wurde beauftragt, den Ankauf der privaten Grundstücke dort zu prüfen.
Hinweis: Nach derzeitigem Sachstand ist der Ankauf nicht möglich.
· Alternativ sollte der Ankauf von Flächen zwischen der Obermühle und dem Baugebiet „Alte Gärtnerei“ geprüft werden.
Hinweis: Nach derzeitigem Sachstand ist der Ankauf nicht möglich.
· Der Gemeindevorstand wurde im März 2021 beauftragt, gemeinsam mit der Wehrführung einen Entwurf für die zukünftige modulare Gestaltung eines neuen Feuerwehrgerätehauses zu erarbeiten.
Hinweis: Dieser Entwurf liegt bis heute nicht vor.
· Aktuell prüft die Verwaltung initiativ, ob der Festplatz für einen Neubau genutzt werden kann. Hierzu sollen Bodenproben genommen werden, wenn die Deutsche Glasfaser das Gelände geräumt hat.
Der Bauausschuss hat der Gemeindevertretung im Dezember 2021 empfohlen, zunächst einmal einen schriftlichen Schlussbericht zu den bisherigen Umbau- und Sanierungsplanungen erstellen zu lassen.
Im Schlussbericht soll nachvollziehbar erläutert werden, warum das Feuerwehrhaus nicht mehr saniert oder umgebaut werden kann.
Dieser Schlussbericht wäre dann die Grundlage für eine Neubauplanung.
In der Dezember-Sitzung beschuldigte Norbert Lang (FWG) deshalb den Bauausschuss, sich nicht an klare Beschlüsse der Gemeindevertretung zu halten und nach der Kommunalwahl den Neubau des Feuerwehrhauses in Frage zu stellen.
Die Forderung nach einem schriftlichen Schlussbericht sende fatale Signale an die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden in Rechtenbach. Der Vorsitzende und der Ausschuss arbeiteten, drastisch gesagt, an der Reduzierung der Feuerwehr Rechtenbach.
Es sei mir die Frage an die FWG erlaubt, auf welcher Grundlage der Bauausschuss derzeit was beraten soll???
Es gibt derzeit keinen Standort und keine Unterlagen für Planungen, wenn man von dem Ende 2021 von der Feuerwehr erstellten Soll-Ist-Vergleich (Aufstellung der aktuelle DIN-Anforderungen / Ist-Zustand derzeitiges Feuerwehrhaus) absieht.
Hinweis: Es ist allgemein nachvollziehbar, dass ein altes Gebäude nicht die neuen DIN-Normen erfüllen kann. So lange aber keine gravierenden Mängel festgestellt werden, gilt hier ein Bestandsschutz.
Grundlage für den Soll-Ist-Vergleich der Feuerwehr war die letzte Umbauplanung der Feuerwehr und einem Architekten.
Die Unterlagen zu den bisherigen Planungen werden vom Bürgermeister aber aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen nicht an den Ausschuss oder die Gemeindevertretung herausgegeben.
Zusammenfassung:
Aktuell gibt es keinen Standort, keine Planungsunterlagen und keine Informationen zu den bisherigen Umbauplanungen.
Es gibt keinen schriftlichen Schlussbericht mit einer klaren Aussage zu der Frage, warum das bestehende Gebäude nicht umgebaut oder saniert werden kann als Grundlage für eine Neubauplanung.
Der Gemeindevertretung und dem Bauausschuss liegen an schriftlichen Unterlagen lediglich die beiden kurzen Revisionsberichte und der von der Feuerwehr erstellte Soll-Ist-Vergleich als Begründung für die Notwendigkeit eines Neubaus des Feuerwehrhauses Rechtenbach vor.
Im Revisionsbericht 2014 werden bautechnisch eine fehlende Raumlüftung und nicht ausreichende sanitäre Anlagen, die Abdichtung einer Tür und fehlender Raum für Spinde beanstandet.
Im Revisionsbericht 2019 wird bautechnisch (5 Jahre nach der letzten Prüfung!) erneut der fehlende Raum für Spinde beanstandet, außerdem wird auf die Beseitigung von Stolper- und Engstellen, lockere Grubenabdeckungen und nicht standfeste Regale hingewiesen.
Wiederholung: In keinem der beiden Revisionsberichte wird beanstandet, dass es nicht genügend Parkmöglichkeiten am Feuerwehrgerätehaus gibt!
Ein Neubau des Feuerwehrhauses wird ca. 3-4 Millionen Euro kosten.
Bisher war die Finanzierung eines Neubaus noch kein Thema in der Gemeindevertretung.
Ich vermisse hier Fragen nach Gutachten, Machbarkeitsstudien, Finanzierungsplänen und Schätzungen zur einer evtl. notwendigen Erhöhung der Grundsteuer..
Die Planungen zum Feuerwehrhaus werden sich noch einige Zeit hinziehen.
Wenn die bisherigen Umbauplanungen bekannt wären, könnte der Ausschuss meiner Meinung nach jetzt zumindest prüfen, ob es nicht möglich wäre, einzelne der in den Revisionsberichten genannten (und von niemandem in Frage gestellten!!) baulichen Probleme im bestehenden Feuerwehrhaus endlich kurzfristig zu verbessern und damit die Arbeit der Feuerwehr zu unterstützen!!
PS: Habe der Feuerwehr in der Vergangenheit mehrfach Gespräche zum Thema „Feuerwehrhaus“ angeboten – bisher wurde das Angebot nicht angenommen.
Schreibe einen Kommentar