Kurzbericht zur Sitzung der Gemeindevertretung am 28.9.2020



Neues zur Sanierung des Bürgerhauses Hüttenberg

Auf eine Anfrage, wann die in der in der Bauausschuß-Sitzung am 31.8.2020 zugesagten Gutachten zum Brandschutz und zur Sanierung des Bürgerhauses an die Mitglieder des Bauausschusses übersandt werden, teilte der Bürgermeister folgendes mit:

Eine Mitarbeiterin des Bauamtes arbeitet schon mehrere Tage an der Sichtung der vorliegenden Unterlagen (Gutachten, Vermerke, Mails..).
Um die Arbeit für den Bauausschuss zu erleichtern, wurde jetzt ein Architekt beauftragt, die Ergebnisse der Sichtung für den Bauausschuss zusammenzufassen.



 Lüftungsanlage Bürgerhaus Rechtenbach

Vorab: Die Verwaltung legt der Gemeindevertretung jetzt – ein Jahr nach dem Ausfall der Anlage!!-  eine „alternativlose Planung“ für eine neue, außenliegende Lüftungsanlage vor.
Die Kostenschätzung liegt bei  175.000 Euro zuzüglich Kosten für das Fundament, Dachdecker- und Elektrikerarbeiten (da die neue Anlage über das Dach an die vorhandenen Lüftungskanäle angeschlossen werden soll. Hierfür gibt es keine Kostenschätzung).
Die Ing-Leistungen für die Anlage sollen zusätzlich 55.000 Euro kosten!

Die Bauarbeiten sollen Anfang Oktober – also nächste Woche – beginnen!
Warum jetzt diese Eile, nachdem fast ein Jahr lang wenig bis nichts geschehen ist? Der Saal  kann voraussichtlich wegen Corona noch einige Zeit nicht für größere Veranstaltungen genutzt werden!
Es wäre genug Zeit, die Planung im Bauausschuss zu beraten und den Gutachter in die Beratungen im Ausschuß einzubinden!!

Ich habe dem anwesenden Planer folgende Fragen gestellt:
 
·        Was ist konkret defekt?
Lt. Planer ist ein Ventiltor defekt und es gibt Probleme in der Elektrik.
·        Warum kann der Fehler nicht repariert werden?
Lt. Planer gibt es keine entsprechenden Ersatzteile mehr
·        Wie hoch ist der Kostenaufwand für die vorgesehene getrennte Belüftung
         von großen und kleinen Saal?
Lt. Planer ist der technische und finanzielle Aufwand gering.
·        Was geschieht nach Neubau mit der alten Anlage im Keller?
Lt. Planer wird die alte Anlage zurückgebaut, da der Platz für neue Lüftungskanäle benötigt wird.
·        Sind evtl. Rückbaukosten der alten Anlage in der vorliegenden Bausumme enthalten?
Lt. Planer ja
·        Warum sind die Planungskosten so hoch (55.000 Euro)? Hinweis auf
         HOAI § 35.. 
(Honorarordung für Architekten / Internet)
Lt. Planer war die Planung besonders kompliziert
·        Gab es eine Ausschreibung zum Bau der neuen Anlage?
Lt. Planer ja. Es musste sogar 2 x ausgeschrieben werden, da bei der ersten Ausschreibung unvollständige Angebote abgegeben wurden.

Nach Beantwortung meiner Fragen wurde mein Antrag, den TOP vor der Abstimmung nochmals im Bauausschuss zu beraten, von der Gemeindevertretung mit 23 Nein-Stimmen bei 4 Ja- Stimmen und 2 Enthaltungen abgelehnt.
Anschließend beschloss die Gemeindevertretung mehrheitlich bei 2 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen die Umsetzung der Sanierung der Lüftungsanlage kleiner und grosser Saal Bürgerhaus Groß-Rechtenbach.
Der Gemeindevorstand wurde mit der Umsetzung der Sanierung beauftragt.

       
 
 
 
Treuhandvertrag Baugebiet Dollenstück
Zwischen einem Grundstücksgeschäft, welches früher einmal per Handschlag besiegelt werden konnte
und der Schaffung eines neuen Baugebietes durch eine Anwaltskanzlei im Treuhandverfahren liegt ein Wald!
Ein Wald, der abgeholzt werden muss, um das Papier zu produzieren, mit dem alle Beteiligten im Rahmen des weiteren Verfahrens zugeschüttet werden…
Viel Papier, was nur wenige Beteiligte wirklich lesen und noch weniger Beteiligte verstehen werden.
Wir werden sicher auch eine Menge Antworten auf Fragen bekommen,
auf die wir von selbst nie gekommen wären.

Ich bin mir sicher, dass nur wenige von uns verstehen, was dieser Treuhandvertrag an juristischen Fragen und Fallstricken beinhaltet. Aber es bürgert sich ja in Hüttenberg immer mehr ein, dass das Parlament nur die notwendigsten Informationen bekommt.
Im Rahmen der Machbarkeitsstudie zu dem Baugebiet haben wir erfahren, dass sich neue Baugebiete und mehr Einwohner im Haushalt der Gemeinde durch die damit verbundenen Folgekosten (Kanal, Wasser, Straßen, Kindergärten, Stellen in der Verwaltung..) bestenfalls kostendeckend auswirken –
es ist eher ein Minusgeschäft.
Ganz nebenbei wird auch noch gutes Ackerland zugebaut – aber das scheint ja hier in der Region inzwischen normal zu sein.
Aber nun haben wir ja endlich die Lösung all unserer Probleme gefunden – eine Kanzlei, welche das ganze Baugebiet selbstlos, reibungslos und ohne Arbeit für die Verwaltung und uns abwickelt.
Die Gemeindevertretung wird natürlich ausführlich in alle Prozesse eingebunden.
Die nächste Einbindung der Gemeindevertretung  besteht wohl darin, für die Übernahme einer Bürgschaft zu stimmen – nur für den Fall , dass bei der ganzen Sache doch finanziell etwas schiefgeht…

Aber: Wir bekommen jetzt Bauplätze für Hüttenberg in Rechtenbau und alles wird gut!



Renaturierung des Kleebachs
Obwohl ich in einer Gärtnerei aufgewachsen bin und mich oft mit der Natur um uns herum beschäftige, lerne ich immer wieder dazu. Je mehr ich lerne, umso mehr weiß ich, dass ich und wir alle nur sehr wenig über die vielfältigen Zusammenhänge des Lebens um uns herum wissen. 
Wenn wir die Natur nach unseren Vorstellungen umgestalten,  kann niemand die mittel- und langfristigen Auswirkungen dieser Umgestaltung ermessen.
Aus diesem Grund sehen wir als Grüne es als wichtig an, zumindest erkennbare Fehler zu korrigieren. 
Dazu gehört es auch, Bäche zu renaturieren und damit Pflanzen, Tieren und Insekten alte Lebensräume zurückzugeben – zumal diese Maßnahmen jetzt auch noch mit öffentlichen Mitteln gefördert werden.
 
Es wäre sicher sinnvoll, sich im Rahmen einer Ausschusssitzung oder bei einem Spaziergang „vor Ort“ mal ein Bild von den geplanten und umgesetzten Maßnahmen zu machen. 

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert