Lagebericht „Sanierung Bürgerhaus“

Die FWG hat in der Sitzung der Gemeindevertretung am 6.12.2021 eine systematische, grundlegende Untersuchung der Bausubstanz des Bürgerhauses beantragt.
Damit soll der Handlungsbedarf für ein Sanierungskonzept entwickelt werden.

Meine Meinung: 

·     Das Bürgerhaus ist – bis auf  die
      Bierschwemme und die Kegelbahn – 
      uneingeschränkt nutzbar. 
      Bierschwemme und Kegelbahn sind 
      gesperrt, weil ein Notausgang fehlt
       (welcher aber meiner Meinung nach 
       herstellbar wäre..)
      

  •  Es gibt kein Gutachten zum Zustand des Bürgerhauses, lediglich eine einige Jahre alte, sehr umfangreiche Kostenschätzung für eine Sanierung unter verschiedenen Gesichtspunkten (mit Gaststätte, ohne Gaststätte..).

·        Das Bürgerhaus wird – wie alle
         öffentlichen Gebäude – regelmäßig 
        überprüft.  Mir sind keine größeren 
         Beanstandungen bekannt.

·        Im vergangenen Jahr wurde vom Büro
         Swoboda/Hund Sanierungsbedarf bei
         Heizung, Lüftung und Dachhaut
         festgestellt.
         Das Thema Heizung wird schon im
         Rahmen des neuen Energiekonzeptes
         bearbeitet.
         Die Lüftung wurde im laufenden Jahr ohne
         größere Beanstandungen überprüft.
         Die Blasen in der Dachhaut dürften ohne 
         großen finanziellen Aufwand zu 
         beseitigen sein.  

·        Natürlich gibt es – wie in jedem älteren
         Haus – immer Dinge, die repariert
        werden sollten. Dies sollte weiter
         geschehen.
        Es muss sichergestellt werden, dass
        festgestellte Mängel sofort schriftlich an
        die Verwaltung gemeldet werden.

·        Die im Antrag der FWG geforderte 
         systematische Grundlagenuntersuchung 
         des Bürgerhauses würde lt. Bürgermeister 
         zu einer längeren Schließung führen.

·        Eine längere Überprüfung des 
         Bürgerhauses durch Gutachter wird dann 
         –  je  nach Umfang und Fragestellung des 
         Auftrages – voraussichtlich zu 
         umfangreichen, teuren 
         Sanierungsvorschlägen führen.

·        Bei umfangreichen 
         Sanierungsmaßnahmen wird der 
         Brandschutz aktiv und  es entstehen 
         dann bekannterweise hohe Kosten für 
         zusätzliche  Brandschutzmaßnahmen.

·        Hohe Sanierungs- und  
         Brandschutzkosten führen zu 
         Neubauüberlegungen.

·        Ein Neubau des Bürgerhauses dürfte aber 
         in den nächsten Jahren nicht 
         finanzierbar sein.

·        Die immer wieder einmal eingebrachte 
         Idee, das wertvolle Grundstück an 
         einen Investor zu verkaufen, welcher dann
        dort ein „Geschäftszentrum mit 
         Bürgersaal“ baut, entspricht nicht den  
         Wünschen der Hüttenberger Vereine 
         und Bürger, welche das Bürgerhaus weiter
         mit Bewirtung nutzen möchten.

Ich sehe aktuell keinen dringenden Handlungsbedarf für eine systematische Grundlagenuntersuchung.  
Das Thema „Sanierung Bürgerhaus Hüttenberg“ sollte aber weiter im Geschäftsgang bleiben! 
Ggf. könnte der Gemeindevorstand beauftragt werden, in einem Lagebericht alle der Verwaltung bekannten Mängel des Bürgerhauses aufzulisten.

Diese Mängelliste sollte dann der Bauausschuss prüfen und eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen für die Gemeindevertretung erarbeiten. 

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert