Vorsitzende des Jugendparlaments ist Michelle Müller.
Zu Beginn der Sitzung berichtete Rudi Weber in Vertretung des Bürgermeisters zu Aktivitäten der Gemeinde nach der vorherigen Sitzung des Jugendparlaments.
Leider war ich 5 Minuten zu spät ☹.
Zu den Anträgen:
Der Maimarkt soll wieder stattfinden.
Die Antragsteller Maimarkt begründen, dass der Maimarkt die Dorfgemeinschaft zusammenhält.
Rudi Weber und ich erläutern, dass die Planungen eingestellt wurden, da sich nicht genügend Menschen fanden, die verantwortlich planen wollten.
Der Antrag wird dennoch angenommen, auch die Jugendlichen wollen die Möglichkeiten prüfen.
Spielplatz oder Volleyballplatz an den Fischteichen in Rechtenbach.
Die Antragsteller sehen – wie auch das Kinderparlament – die Notwendigkeit, dort (wieder) einen Spielplatz einzurichten.
Erich Schmidt berichtet aus dem Spielplatzausschuss, dort wurde der Vorschlag schon aufgegriffen.
Ich berichte zu dem Aufruf des Spielplatz-Ausschusses an interessierte Kinder und Jugendliche, sich aktiv in die Arbeit des Ausschusses einzubringen.
Straßenlampen in der oberen Hauptstraße austauschen.
Die Antragsteller beklagen, dass die Straßenlampen in der oberen Hauptstraße die Straße kaum noch beleuchten.
Habe erläutert, dass auch ich auf den Austausch der Leuchtköpfe dränge.
Der Vorsitzende der Gemeindevertretung erläuterte, dass eingeladene Gäste kein Rederecht im Jugendparlament haben.
Mülleimer am Spielplatz Eichgärten
Ist lt. Erich Schmidt (Spielplatzausschuss) in Arbeit.
Skateplatz in Hüttenberg
Der Antrag wird diskutiert. Die Jugendlichen sehen mehrheitlich weder Bedarf noch Umsetzungsmöglichkeiten.
Der Antrag wird abgelehnt.
Gemeinde mehr begrünen
Die Jugendlichen diskutieren Umsetzungsmöglichkeiten.
Auf Anfrage erläutert Rudi Weber die Notwendigkeit, die Kopfweiden an den Bächen zu schneiden.
Der Antrag soll weiter verfolgt werden.
Neue Fußballnetze in Vollnkirchen
Der Bürgermeister hat den Bauhof beauftragt, alle Tore/Netze zu prüfen und zu ersetzen, wenn Geld dafür vorhanden ist.
Straßenlampen am Seniorenwohnheim Berliner Straße
Der Antrag wird diskutiert, die Jugendlichen sehen keine Notwendigkeit.
Der Antrag wird abgelehnt.
Ampelschaltung an der Hessenstraße prüfen
Es wird berichtet, dass die Schaltung ok sei. Die Ampel ist nur bis
19 Uhr in Betrieb.
Mehr Straßenlampen am Spielplatz/Bolzplatz Reiskirchen
Der Antrag wird diskutiert. Die Jugendlichen sehen keine Notwendigkeit.
Der Antrag wird abgelehnt.
Mülleimer am Geflügelhof OT Hüttenberg
Am Geflügelhof gibt es Mülleimer. Es fehlt ein Mülleimer Ecke Ende der Wiesenstraße / Beginn des Fußwegs am Kleebach.
Die Situation soll geprüft werden, erneute Beratung in der nächsten Sitzung.
Schnellere Busverbindungen zwischen den OT
Der Antrag wird diskutiert und als wünschenswert, aber unrealistisch abgelehnt.
Fußballnetze am Bolzplatz der Schwingbachschule
Siehe Arbeitsauftrag Bauhof
Verkehrsspiegel am Friedhof Klein-Rechtenbach
Der Spiegel war auch TOP im Kinderparlament.
Der Antrag wird diskutiert, das Jugendparlament sieht keine Notwendigkeit.
Der Antrag wird abgelehnt.
Mülleimer am Wendehammer Lohstraße
Die Jugendlichen sehen die Notwendigkeit. Dennoch soll der Ort nochmal angeschaut und berichtet werden.
Der Antrag wird angenommen.
Ampel an der Kreuzung zur Schwingbachschule
Es geht um eine Ampel am Ortsausgang Kreuzung Hessenstraße / Einfahrt zur Schule.
Der Antrag wird nach Beratung abgelehnt (kein offizieller Schulweg).
Mehr Mülleimer mit Hundebeuteln
Die Jugendlichen sehen den Antrag als sinnvoll an.
Der Antrag wird angenommen.
Zebrastreifen an der Sporthalle Hüttenberg
Der Antrag wurd schon mehrfach beraten. Ein Zebrastreifen wird als notwendig angesehen.
Der Antrag wird angenommen.
Basketballplatz im OT Hüttenberg
Der Antrag wird beraten und nach Beratung abgelehnt.
Verschiedenes
Die Vorsitzende bittet die Jugendlichen – zusätzlich zur Tagesordnung – Vorschläge zu den Überlegungen zu einer „Neue Mitte“ für den OT Hüttenberg zu machen. Nach ihren Ausführungen sollen die Vorschläge der Jugendlichen (Jugendraum, Hallenbad, Basketballplatz usw.) in die Planungen einfließen.
Die Jugendlichen bilden einen Arbeitskreis „Spielplätze“, dieser soll mit dem Spielplatz-Ausschuss zusammenarbeiten.
Das Jugendparlament bildet aber eine Arbeitsgruppe, die Vorschläge zur Verbesserung der Busverbindungen erarbeiten soll.
Es gibt erneut Beschwerden, dass die eingesetzten Busse zu einigen Zeiten zu klein sind.
Die Jugendlichen möchten die Jugendräume in den OT wieder aktivieren.
Die Vorsitzende regt an, die Arbeit des Jugendparlaments zu digitalisieren. Als erster Schritt sollen die Einladungen zur Sitzung auf Wunsch digital versandt werden.
Auf Anfrage berichtet Rudi Weber, dass der Tennisverein Rechtenbach leider den ungenutzten, umzäunten Tennisplatz nicht für eine andere Nutzung freigibt.
Frau Fräsdorf vom Familienzentrum stellt sich und die Arbeit des Familienzentrums vor und bittet die Jugendlichen um aktive Mitarbeit und Vorschläge, wie und wo das Familienzentrum für sie aktiv werden könnte. Ein wichtiges Thema ist der Aufbau von Netzwerken.
Anmerkung von mir:
Sicher konnte Frau Fräsdorf einige interessante Vorschläge aus der Sitzung mitnehmen und kann vielleicht in der nächsten Sitzung berichten, wo und wie das Familienzentrum hier tätig werden könnte?
Schreibe einen Kommentar