(Meine Anmerkungen sind kursiv angehängt)
3. Bebauung Gelände „Alte Käserei“/Kashi
Fragen:
Bebauung mit 70 Sozialwohnungen vom Tisch?
Gibt es Infos zu derzeitigen Planungen / Gespräche mit dem Grundstückseigentümer?
Was ist mit den Bauplätzen rechts von der Stichstraße?
Lt. Bürgermeister wurde der Bau von Sozialwohnungen von der Gemeinde abgelehnt.
Die vertraglich festgelegte Frist zum Beginn einer Bebauung des Geländes ist abgelaufen.
Zur Erschließung der Bauplätze an der Stichstraße müsste die Stichstraße erst auf Kosten des Eigentümers ausgebaut werden.
4. Sachstand Sanierung Bürgerstuben
Aktuell beschlossen:
Austausch der Fenster in Gastraum und Küche. Info: Der mit dem Pächter vereinbarte Termin in den Sommerferien wird nicht eingehalten, Einbau soll im „September/Oktober“ erfolgen und ca. 4 Wochen dauern??
Lt. Bürgermeister hat die beauftragte Firma Probleme, das benötigte Material zu beschaffen. Deshalb kann sie die Fenster nicht wie vorgesehen in den Sommerferien austauschen.
Die Frage, ob der mit Pächter und Vereinen abgesprochene Einbau-Zeitraum im Auftrag an die Firma festgeschrieben wurde, konnte nicht beantwortet werden.
Sanierung der Terrassen vor dem Gastraum und vor dem Saal.
Wird diese Sanierung (schon einmal verschoben zugunsten DGH Rechtenbach..) sinnvollerweise zusammen mit dem Austausch der Fenster des Gastraums durchgeführt?
Habe den Bürgermeister gebeten, konkrete Terminabsprachen zum Austausch der Fenster und der Sanierung der Terrassen zu treffen und diese baldmöglichst zu kommunizieren, damit Pächter und Vereine sich vorbereiten können.
In Arbeit?
Mittel für den Austausch der Fenster im Saal sind im Haushalt 2024 eingestellt. Bisher ist nichts geplant? Warum nicht?
Lt. BGM ist der Austausch der Fenster im Saal erst für 2025 geplant.
Da Mittel im Haushalt eingestellt sind, könnte der Einbau der Fenster noch im laufenden Jahr von der Gemeindevertretung beantragt werden.
Die alte Heizung wird vorerst nicht erneuert (Heizhaus?..) Deshalb wäre es sehr wichtig, wenigstens durch den Einbau neuer Fenster dafür zu sorgen, dass der Saal im Winter besser beheizt werden kann (Energie-Einsparung!!)
Der Einbau einer neuen Beschallungsanlage (wie DHG Rechtenbach und Reiskirchen) wurde mehrfach zugesagt. Jetzt soll sie (erneut) ausgeschrieben werden? Warum / wann?
Die Anlage sollte bis Ende des Jahres eingebaut sein!!
Der Bürgermeister sagt zu, dass bis zum Jahresende eine neue Anlage eingebaut wird.
Der Wirt ist an einer Nutzung der von Bürgermeister Heller gesperrten Bierschwemme und Kegelbahn (im Keller) interessiert. Ortsbesichtigungen wurden durchgeführt. Können die Räume weiter genutzt werden? Wie ist der aktuelle Sachstand?
Der Wunsch des Wirtes ist lt. Bürgermeister noch nicht allen Verantwortlichen bekannt? Ich werde ggf. zur nächsten Sitzung der Gemeindevertretung am 26.8.2024 einen entsprechenden Antrag stellen.
Info: Es gibt eine Prioritätenliste für die Sanierung der Bürgerstuben. Ich werde den aktuellen Sachstand hierzu klären und berichten.
5. Sachstand Umbau der Umkleidekabinen Hallenbad für den TVH
Der TVH möchte die Umkleidekabinen zu Trainings- und Schulungsräumen umbauen. Der Gemeindevorstand wurde beauftragt, die dafür erforderliche Nutzungsänderung zu veranlassen.
Wie ist der aktuelle Sachstand – wie geht es weiter?
Zusatzfragen:
Wie könnte die Hallenbad-Liegewiese jetzt im Sommer sinnvoll genutzt werden?
Wann soll über die Zukunft der Beckenruine des Hallenbades nachgedacht werden?
Lt. Bürgermeister ist eine Nutzungsänderung für die Umkleideräume schwierig und teuer.
Der Bürgermeister schlägt vor, erneut zu versuchen, die Dorfmitte (Bereich Sporthalle /Bürgerstuben) im Rahmen eines Dorfentwicklungsplans neu zu gestalten. Die Bürger sollen in die Planungen eingebunden werden, es ist ein Planungszeitraum von zwei Jahren vorgesehen.
Frage: Ruhen in dieser Zeit (wieder) die bereits beschlossenen / geplanten Projekte?
6. Auswirkungen der Sperrung der Hauptstraße wegen Brückensanierung
Aufruf des Ortsbeirats, die Geschäfte in der Hauptstraße trotz längerer Wege zu unterstützen!
Der Ortsbeirat sieht keinen Handlungsbedarf.
Die Standorte der Straßensperren sind nach Meinung der Zuschauer nicht optimal. Sie können aber lt. BGM nicht verändert werden, da sie von Fachleuten von Hessen-Mobil festgelegt wurden.
7. Sachstand Überweg Hauptstraße im Bereich der Sporthalle
Ein Überweg wäre wegen den Bushaltestellen, wegen Rollstuhl- und Rollator-Nutzern und als Querungshilfe für die Kindergärten wichtig!
Der Bürgermeister sieht aus rechtlichen Gründen keine Möglichkeit, einen Überweg zu bauen.
Nach einer längeren Diskussion stellt sich heraus, dass ein Überweg gebaut werden könnte, wenn die Schule die Schulwegplanung entsprechend ändert. Hierzu sollen Gespräche geführt werden.
8. Radwegekonzept des LDK – Planungen für den OT Hüttenberg
Im Radwegekonzept gibt es viele gute Vorschläge für Ho/Hö. Unter anderem könnten wie mit dem Bau von Querungshilfen an den Ortseingängen die Einfahrtgeschwindigkeiten verringern. Zuschüsse sind möglich, wenn wir schnell sind.
https://www.lahn-dill-kreis.de/wp-content/uploads/2024/04/14_Steckbrief-Huettenberg.pdf
Hans Kleinschmidt hat die Planungen für den OT Hüttenberg vorgestellt.
Werde die Präsentation hier veröffentlichen.
9. Sachstand Sanierung oder Neubau der Fußgängerbrücke über den Kleebach – Festplatz Hörnsheim
Mittel sind im Haushalt. Wie ist der aktuelle Sachstand? Gibt es Terminplanungen?
Warum kann die alte Brücke nicht saniert werden (Eigenleistung wurde angeboten)?
Die Brücke soll lt. Bürgermeister neu gebaut werden. Die Ausschreibung soll Ende des Jahres erfolgen.
Es wurde gebeten, zumindest die Anlieger in die Planungen einzubinden.
10. Vorschläge für Baumbepflanzungen auf Gemeindeflächen
In den vergangenen Jahren wurden auf Anregung der Vogel- und Naturschutzgruppe von der Landschaftspflegevereinigung in Zusammenarbeit mit der Gemeinde viele neue Streuobstbäume auf Gemeinde- und Privatflächen gepflanzt, bestehende Bäume geschnitten, umfangreiche Entbuschungen vorgenommen. Eine Langzeit-Pflegeplanung ist in Arbeit.
Dennoch gibt es noch viele alte Bäume, die ersetzt werden sollten.
Andere Gemeinden bieten hier an, bei besonderen Anlässen (Geburt, Konfirmation, Hochzeit, Jubiläum..) einen Baum pflanzen zu können.
Besteht in Hüttenberg Interesse an einer solchen Möglichkeit?
Wenig Interesse im Ortsbeirat.
11. Sachstand Maimarkt 2025
Kurzer Bericht zu den bisherigen Planungen.
12. Nutzung Jugendraum Langgönser Straße / Wünsche der Jugendlichen an die Gemeinde
Von wem wird der Jugendraum aktuell wie genutzt? Wie könnte die Nutzung erweitert werden?
In ganz Hüttenberg leben 1200 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren. Die Vereine – besonders der TVH – und z.B. auch die Ev. Freie Gemeinde bieten im OT Hüttenberg Freizeitaktivitäten an.
Welche Aktivitäten wünschen sich die Jugendlichen von der Gemeinde?
Lt. Bürgermeister wurde die aktuelle Nutzung des Jugendraums überprüft.
Es ist geplant, den Jugendraum zu sanieren und danach -unter Einbindung der Kinder und Jugendlichen- die Nutzung neu zu organisieren (neue Nutzergruppen).
Aktuell läuft eine lt. Bürgermeister eine Umfrage zu den Wünschen der Kinder und Jugendlichen an die Gemeinde, welche aber noch nicht bei allen Kindern und Jugendlichen angekommen ist.
13. Bürgersprechstunden im OT Hüttenberg
In Hüttenberg sind alle Verwaltungs-Aktivitäten in Rechtenbach konzentriert.
Sollten auch in Hüttenberg- wie in anderen Flächengemeinden – regelmäßige Bürgersprechstunden „vor Ort“ angeboten werden?
Bürgersprechstunden in den OT sind lt. Bürgermeister nicht vorgesehen.
Die in der Sitzung nachgefragte Anbringung von Gemeinde-Briefkästen in den OT ist ebenfalls nicht vorgesehen.
14. Verkehrsspiegel Ecke Wetzlarer Straße/Brückenstraße
Dankenswerterweise wurde die unübersichtliche Einfahrt von der Brückenstraße auf die Wetzlarer Straße durch straffierte Halteverbots-Zonen entschärft.
Dennoch wäre es sehr sinnvoll, hier (wieder) einen Verkehrsspiegel zu installieren.
Ein früher an dieser Stelle angebrachter Spiegel wurde lt. Bürgermeister aus Sicherheitsgründen abgebaut.
Der Bürgermeister sagt zu, eine Neuinstallation zu prüfen.
15. Falschparker „Am Kreuz“/Verkehrsbehinderung
Durch die Sperrung der Hauptstraße besteht kein aktueller Handlungsbedarf.
Ist es möglich, auch hier straffierte Halteverbots-Zonen einzurichten und damit sicherzustellen, dass insbesondere Busse und LKW sicher von der Wetzlarer Straße in die Hauptstraße abbiegen können?
Der Bürgermeister sagt eine Prüfung zu.
Weitere Themen
Fahrradständer: Die Gemeindevertretung hat beschlossen, dass u.a. im OT Hüttenberg im Bereich Sporthalle/Bürgerstuben 5 Fahrradbügel installiert werden.
Wann ist die Installation geplant?
Die Ständer sind lt. Bürgermeister bestellt.
Endausbau der Straßen in Neubaugebieten: In diesem Jahr wurde (endlich) Geld für den Endausbau bereitgestellt und mit dem Endausbau von zwei Straßen in Rechtenbach begonnen.
Wann ist der Endausbau der Straßen im OT Hüttenberg geplant?
Das Thema wurde nicht behandelt.
Sachstand „neue Baugebiete für Hüttenberg“?
Baugebiet Dollenstück, Rechtenbach
Die Planungen für das Baugebiet laufen seit ca. 10 Jahren. Aktuell wird beraten, wie und ob das Baugebiet durch einen Investor umgesetzt werden kann.
Ein Ende der Beratungen ist nicht absehbar.
Baugebiet „Auf der Höll“, Reiskirchen
Die vorliegenden Planungen sind schon lange priorisiert und könnten zeitnah umgesetzt werden. Sie sollen aber jetzt nochmals geändert werden.
Fazit: Auch das dauert noch…
Neue Baugebiete für den OT Hüttenberg
Im neuen (noch nicht beschlossenen) Regionalplan sind auch zwei mögliche Baugebiete für den OT Hüttenberg vorgesehen.
Hierzu gibt es noch keine Planungen. Es ist auch sinnvoll, erst die Genehmigung des neuen Regionalplans abzuwarten.
Fazit: Das dauert noch lange..
Private Bauplätze
Aktuell wird ermittelt, wie viele unbebaute Baugrundstücke in Privatbesitz es in der Gemeinde gibt. Welche Möglichkeiten hat die Gemeinde, auf den Verkauf oder den Verkaufspreis der Grundstücke Einfluss zu nehmen? Grundsteuer C?
Umwandlung von Gewerbeflächen in Bauplätze
Aktuell wurde beantragt, nach den Grundstücken in der Berliner Straße und Wiesenstrasse weitere private Gewerbeflächen in Mischgebietsflächen (Bauland) umzuwandeln.
Auch hier hat die Gemeinde nach aktueller Rechtslage aber keinerlei Einfluss darauf, ob, wann, an wen und zu welchem Preis die Grundstücke dann als Baugrundstücke verkauft werden. Dazu kommt, dass viele dieser Gewerbeflächen mit Hallen usw. bebaut sind und der Käufer vor einem Neubau zusätzlich zu den Grundstückskosten auch noch die Abrisskosten zahlen müsste.
Wichtig: Die Gemeinde braucht Gewerbesteuer-Einnahmen zur Finanzierung des Gemeindehaushalts – also auch Gewerbeflächen.
Neue Gewerbeflächen an der Autobahn sind im neuen -noch nicht beschlossenen- Regionalplan vorgesehen. Eine Umsetzung der Planungen wird wohl noch Jahre dauern.
Das Thema „Baugebiete“ wurde nicht behandelt.
Weitere Infos:
Aufgrund der vielen Zuhörer und vieler wichtiger Themen wird der Ortsbeirat lt. seiner Vorsitzenden jetzt in kürzeren Abständen tagen. Die nächste Sitzung ist im September/Oktober geplant.
Die Instandhaltung der Backhäuser wird angemahnt.
Es wird bemängelt, dass das alte Feuerwehrhaus im oberen Teil der Hauptstraße immer weiter verfällt und sich dort nur noch Tauben und Waschbären aufhalten. Der Bürgermeister wird gebeten, den Besitzer aufzufordern, Abhilfe zu schaffen.
Schreibe einen Kommentar