Stand 22.6.22, 21.00 Uhr
· Die SWIM-Förderung muss noch beantragt werden!!
Sie wurde bisher zur Förderung angemeldet. Danach wurde der Gemeinde bestätigt, dass das Projekt mit Priorität auf die Förderliste aufgenommen wurde.
Jetzt müssen noch Unterlagen zum Antrag (u.a. eine Wirtschaftlichkeitsberechnung) nachgereicht werden.
· Für den SWIM-Antrag ist auch eine Kostenberechnung nach DIN 276 erforderlich, welche bis 30.6.2022 vorgelegt werden müsste.
Dieser Termin ist nicht zu halten, da es bisher weder eine finale Kostenberechnung noch eine Wirtschaftlichkeitsberechnung gibt.
Die Gemeinde verhandelt mit dem Land wegen einer Fristverlängerung –
die Antragstellung kann dann voraussichtlich erst 2023 erfolgen.
· Die Bundesförderung wurde bisher nicht beantragt, es sind auch noch viele Fragen offen (kann ein Neubau gefördert werden? Wie viel Geld wird bereitgestellt? Ist eine Förderung möglich, wenn mit einem Generalunternehmer gebaut wird? Ist es sinnvoll, in der aktuellen Situation überhaupt ein großes Bauprojekt zu beginnen ???..).
Es laufen aber Gespräche. Der Antrag wird vermutlich erst 2023 gestellt, da auch hier Bauunterlagen beigefügt werden müssen.
Ich konnte nicht klären, ob man ggf. schon jetzt vorsorglich schriftlich Interesse bekunden kann.
· Die am 27.9.2021 von der Gemeindevertretung beschlossene zweistufige EU-weite Ausschreibung nach § 17 Vergabeverordnung für einen Objektplaner, einen Tragwerksplaner, einen Freianlagenplaner, die Planung der technischen Gebäudeausrüstung und einen Projektsteuerer erfolgt am 17.6.2022.
Die Ausschreibung wird mit Auswertung ca. 6 Monate – also bis Ende 2022 – dauern.
· Am 18.7.2022 präsentieren ca. 10 Studentinnen und Studenten der THM ihre Semesterarbeiten zum Thema „Städtebauliches Konzept: Hallenbad in der Ortsmitte OT Hüttenberg“ (??).
Der konkrete Arbeitstitel ist mir nicht bekannt, ich habe ich keine Informationen zu dieser Semesterarbeit und weiß auch nicht, wer sie beauftragt hat.
· Auf Nachfrage:
Bei der Semesterarbeit „Hallenbad in der Ortsmitte OT Hüttenberg“ soll der ganze Ortsmittelpunkt einbezogen werden (Hallenbad, Sporthallen, Bürgerhaus), da das für das Energiekonzept erforderlich ist.
Es sollen dafür Energiekonzepte für jedes dieser Gebäude erstellt werden.
(Hierzu gab es aber keine einheitliche Meinung, es war auch nicht klar, wie die konkrete Aufgabenstellung an die THM lautet).
· Auf Nachfrage:
Die Präsentation der THM soll im „kleinen Kreis“ erfolgen, evtl. wird der Lenkungsausschuss eingebunden, auch der Gemeindevorstand möchte teilnehmen.
Das Ergebnis der Präsentation soll aber nicht öffentlich beraten werden.
· Auf Nachfrage:
Mir ist auch nach weiteren Nachfragen nicht klar, welchen Zweck dann die Präsentationen der THM haben.
Ggf. sollen gute Ideen in die weitere Planung übernommen werden?
· Auf Nachfrage:
Die Planung wäre ohne die Beantragung von Fördermitteln viel schneller durchführbar.
· Auf Nachfrage:
Es gibt noch kein finales Bodengutachten, da noch nicht feststeht, wo genau das Hallenbad stehen wird.
· Info:
Leider konnte ich nicht alle meine Fragen stellen, da gleich nach der Sitzung des Lenkungsausschusses eine Sitzung der Gemeindevertretung angesetzt war. Vielleicht habe auch nur ich nicht alles verstanden, da fast alle Fragen von mir kamen.
Klaus-H. Weber
Schreibe einen Kommentar