Hallenbad:
Die Zeitungen haben berichtet, dass sich mehr als 1400 Bürgerinnen und Bürger in die Listen für das Bürgerbegehren eingetragen haben.
Damit steht fest, dass es in den nächsten Monaten eine Abstimmung zum Neubau des Hallenbades geben wird.
Bis zu dieser Abstimmung wird sich in Sachen Hallenbad seitens der Verwaltung vermutlich wenig bis nichts bewegen.
Es ist an der Zeit, einmal nach vorne zu schauen.
Ich sehe realistischerweise zwei Möglichkeiten:
1. Das neue Hallenbad wird nach der Abstimmung gebaut.
Meine optimale Lösung wäre, das Hallenbad von einem Generalunternehmer bauen zu lassen (kurze Bauzeit, Einhaltung des Kostenrahmens..) und zeitgleich Verhandlungen zum Bau des schon lange geforderte Blockheizkraftwerks für Hallenbad, Sporthalle, Bürgerhaus .. aufzunehmen.
Optimal wäre es gewesen, wenn die Planungen hierfür jetzt (endlich) begonnen hätten.
PS: Das Feuerwehrgerätehaus wurde inzwischen schon mit einer neuen Heizungslanlage ausgestattet.
2. Das neue Hallenbad wird nach der Bürgerbefragung nicht gebaut.
Dann sehe ich Probleme auf uns zukommen:
Natürlich soll das Hallenbad nach Aussagen des Bürgermeisters so lange als möglich weiter betrieben werden.
Was geschieht aber, wenn es dann doch geschlossen werden muss, weil z.B. ein Gutachter die Standfestigkeit in Zweifel stellt?
Dummerweise wird die Sporthalle von der Heizung des Hallenbades aus mit Wärme und Warmwasser vorsorgt. Was ist, wenn Hallenbad und Heizung z.B. im Herbst stillgelegt werden müssten?
Müssen dann die Sporthallen – wie aktuell das Bürgerhaus in Rechtenbach –
geschlossen werden??
Ich sehe hier schon jetzt dringenden Beratungsbedarf, denn ich kenne bisher kein „Notfallkonzept“ !!
Bürgerhaus:
Die Gemeindevertretung hat auf meinen Antrag hin folgenden Beschluss gefasst:
„Die Gemeindevertretung beschließt, die Sanierung des Bürgerhauses zunächst öffentlich im Bau- und Verkehrsausschuss zu beraten. Hierzu soll eine erneute Sitzung des Bauausschusses mit einer vorherigen Ortsbesichtigung stattfinden.“
Die nächste Sitzung des Bauausschusses ist für Montag, 2. März 2020 angesetzt. Ich werde weiter informieren, wenn Tagesordnung und Tagungsort feststehen.
Gleichzeitig bitte ich die Vertreter der Vereine, die das Bürgerhaus nutzen, mir mitzuteilen, wenn es Anregungen und Hinweise gibt, die bei den Beratungen zur Sanierung des Bürgerhauses berücksichtigt werden sollten. Brauchen wir z.B. die Bierschwemme und die Kegelbahn?
Ggf. sollten wir uns vor der Bauausschuss-Sitzung noch einmal zu einem Gespräch treffen…
Schreibe einen Kommentar