• Beantwortung meiner Anfragen aus der Mai-Sitzung der Gemeindevertretung:

    Aus welchen Gründen mussten die Mai-Sitzungen (Ausschüsse und GV) verschoben werden?

    Da eine Eilbedürftigkeit des Nachtragshaushalts nicht gesehen wurde und somit Einbringung und Beschluss in unterschiedlichen Sitzungen inklusive Beratung im Ausschuss gewünscht war, wurden die Sitzungen durch die Verwaltung getauscht, da somit auch die Verwaltung bis zur Einbringung der Vorlage mehr Zeit zur Verfügung hatte.

    Wie viele Plätze gibt es aktuell insgesamt in den Hüttenberger Kindergärten?

    Aktuell haben wir in der Gemeinde unter Berücksichtigung der bestehenden Integrationsmaßnahmen 585 Plätze in den verschiedenen Einrichtungen.

    Wie viele Betreuungskräfte gibt es aktuell insgesamt in den Hüttenberger Kindergärten?

    Inklusive der studentischen Aushilfen haben wir aktuell 108 Betreuungskräfte in den Kindergärten der Gemeinde Hüttenberg beschäftigt.

    Wie hoch waren die Personalkosten der Kindergärten im Jahr 2024?

    Im Jahr 2024 betrugen die Personalkosten der Hüttenberger Kindergärten 5,496 Mio.€ inklusive der Kostenverrechnung in der Verwaltung (ohne 5,358 Mio.€).

    Basiert die aktuelle Personalplanung auf der Zahl der verfügbaren oder der tatsächlich besetzten Kindergartenplätze?

    Die aktuelle Personalplanung basiert auf dem Hüttenberger Personalschlüssel, welcher 2023 von der Gemeindevertretung beschlossen wurde. Die Berechnung erfolgt anhand der tatsächlich bestehenden Kindergartengruppen und wird jährlich überprüft/ angepasst.

    Wenn sie auf der Zahl der verfügbaren Plätze basiert: Ist beabsichtigt, die Personalplanung an die tatsächlich besetzten Kindergartenplätze anzupassen?

    Hier wird suggeriert, dass die Gemeinde mit einem zu hohen Personalbedarf die Einrichtungen betreibt. Die Verwaltung nimmt die Berechnung anhand des vorgegebenen Hüttenberger Personalschlüssels für die notwendigen Gruppen vor. Natürlich können Gruppen mal nicht komplett ausgelastet sein, jedoch kann ich trotzdem kein Personal einsparen, weil die Gruppen mit Personal hinterlegt sein müssen.

    Derzeit wird immer versucht die drei Cluster in Hüttenberg zu bedienen, damit Eltern möglichst nicht zu weit in Einrichtungen anderer Ortsteile fahren müssen. Damit ist die Gemeinde auch in puncto Zufriedenheit der Eltern immer sehr gut gefahren.

    Sollte die Erweiterung des Kindergartens in Volpertshausen aufgrund 16 freier Plätze und sinkender Kinderzahlen nochmals überdacht werden?

    Nein, der Anbau ist notwendig, da der Personalraum/ Rückzugsraum für Kinder mit herausforderndem Verhalten durch die Schaffung einer zusätzlichen Gruppe im Sommer 2024 weggefallen ist. Die räumlichen Kapazitäten in der Einrichtung sind sehr beengt, wodurch der Neubau unausweichlich ist.

    Weiterhin ist die Baugenehmigung erteilt und auch die Ausschreibung der verschiedenen Gewerke bereits erfolgt.

    Im Haushalt 2025 sind 2,5 neue Stellen für Betreuungskräfte in den Kindergärten vorgesehen. Sollen diese Kräfte trotz 92 freier Plätze in den Kindergärten eingestellt werden?

    Die Stellen ergeben sich durch zusätzliche Integrationsmaßnahmen. Es gibt immer mehr Kinder mit herausforderndem Verhalten. Daher sollen die Stellen besetzt werden. Aufgrund des Fachkräftemangels kann man froh sein, eigens ausgebildetes Personal im Anschluss an die Ausbildung übernehmen zu können.

    Wie viele aktuelle, bestätigte Bauplatz-Anfragen von Hüttenberger Familien für das Baugebiet „Dollenstück“ liegen der Verwaltung vor?

    Derzeit sind bei der Gemeinde insgesamt 238 Bewerbungen für Baugrundstücke für Einfamilienhäuser registriert. (keine Differenzierung nach aktuellem Wohnort, Familienstand)

    Wie viele aktuelle, bestätigte Bauplatz-Anfragen von Hüttenberger Familien für das Baugebiet „Auf der Höll“ liegen der Verwaltung vor?

    Derzeit sind bei der Gemeinde insgesamt 105 Bewerbungen für Baugrundstücke für Einfamilienhäuser registriert. (keine Differenzierung nach aktuellem Wohnort, Familienstand)

    Wann kann das priorisierte Baugebiet „Auf der Höll“ voraussichtlich bebaut werden?

    Der Ausführungsbeschluss mit zeitlichem Ausblick werden der GVT nach der Sommerpause vorgelegt.

    Wann informiert die Verwaltung / die beauftragte Firma die Gemeindevertretung erstmalig zum aktuellen Zustand der Kanäle in der Gemeinde? (Wichtig für weiter Entscheidungen der Gemeindevertretung zur Straßensanierung).

    Derzeit werden in Hüttenberg und Rechtenbach Restarbeiten zur erstmaligen Befahrung durchgeführt dabei handelt es sich um Schachtsanierungen, und Sanierungen in offener Bauweise. Eine Information dazu wurde in den Ortsbeiratssitzungen Hüttenberg und Rechtenbach gegeben.

    Die Umsetzung der grundhaften Erneuerung Friedrichstraße (OT Hüttenberg) wird separat geplant.

    Im OT Rechtenbach stehen Maßnahmen im Heiprichweg und Kirchstraße an. Hier werden im nächsten Jahr Entscheidungen getroffen werden müssen, wann eine grundhafte Sanierung gemacht werden kann.

    In Weidenhausen werden die Arbeiten im Bereich Schützenstraße, Am Weidenborn, Borngasse und Weingartenstraße noch bis 2026 andauern.

    Im darauffolgenden Schritt werden erste Neubefahrungen gemacht werden, über diese und deren Folgemaßnahmen dann die GVT in Kenntnis gesetzt werden wird.

    Wann werden Gemeindevertretung und Gemeindevorstand zu den laufenden Planungen zum Ausbau des Vereinsheims des Geflügelzuchtvereins im OT Hüttenberg für eine Nutzung durch die Kindergärten informiert?

    Es ist angedacht, die Naturgruppe spätestens im Frühjahr 2026 dort unterzubringen. Aufgrund der längeren Bedenkzeit für den Nachtragshaushalt im Parlament, kann bisher noch keine Ausschreibung für die brandschutztechnischen Vorkehrungen in den Räumlichkeiten des Geflügelzuchtvereins erfolgen. Erst wenn der Nachtragshaushalt genehmigt ist, können alle weiteren Schritte eingeleitet werden. Aktuell wird der Bauantrag fertiggestellt und der Kreisbauaufsicht zur Bewilligung weitergeleitet. Sobald der Bauantrag genehmigt wurde und der Nachtragshaushalt beschlossen ist, kann der Umbau vorangetrieben werden. Die im Nachtragshaushalt eingestellte Summe war aufgrund nicht vorhersehbarer Baumaßnahmen (brandschutzrechtliche Vorgaben) notwendig.

    Wie ist der Sachstand „Behindertengerechter Zugang zum DGH Reiskirchen“?

    Der Treppenlift ist eingebaut, die zu brechende Tür und herzustellende Rampe beauftragt.

    Wie lange wird die Straße zwischen Weidenhausen und Wetzlar gesperrt sein? Was ist der konkrete Grund für die Verzögerung?

    Aktuell ist die Straßensperrung bis zum 07.07.2025 genehmigt, Grund waren allg. Bauverzögerungen (Bsp. Leitungen waren im Bestand nicht oder nicht richtig dargestellt)

    Aktuell zeichnet sich ab, dass die Straßensperrung noch einmal bis Mitte August verlängert werden muss. Es werden unvorhergesehene Umverlegungen von Gas- und Telekommunikationsleitung erforderlich, zum Teil mussten die Arbeiten wegen schlechten Witterungsverhältnissen unterbrochen werden. Ein Mehraufwand im Bereich der neuen Stützmauern wurde festgestellt und die Betriebsferien der Baufirma stehen in dieser Zeit an.

    Gibt es inzwischen einen Termin für den Austausch der Leuchtköpfe der Straßenlampen in der oberen Hauptstraße?

    Die EAM wurde beauftragt den Austausch vorzunehmen, ein Datum wurde der Verwaltung noch nicht mitgeteilt. Voraussichtlich im Sommer 2025, dies ist allerdings abhängig von der Verfügbarkeit der Lampenköpfe.

    Gibt es einen konkreten Termin für den Beginn der Bauarbeiten in der Friedrichstraße OT Hüttenberg?

    Nein, aufgrund der Beschlüsse der Gemeindevertretung wird nach den Arbeiten „Borngasse“ zunächst der Ausbau „Auf der Höll II“ und die Endausbauten „Auf der Höll“ und Gänsweid“, sowie Maßnahmen EKVO Rechtenbach vorgezogen.

    Wurde der Auftrag zum Austausch der Fenster im Saal der Bürgerstuben vergeben und welcher konkrete Austauschtermin wurde vereinbart? Wurde der Termin mit dem Pächter und den nutzenden Vereinen abgesprochen?

    Der Termin wurde bereits vor Ausschreibung mit dem Pächter abgestimmt, und liegt zwischen dem 07.07. und 29.08. Sobald das genaue Datum der Ausführung feststeht, werden die Vereine ebenfalls informiert.

    Gibt es konkrete Planungen/Aufträge zur Sanierung der Bierschwemme in den Bürgerstuben?

    Es liegen aktuell Angebote für die Sanierung der Kegelbahn vor. Die möglichen Optionen sind dem Gemeindevorstand vorgestellt worden und werden in der nächsten GVT 23.06.25 behandelt. Vor Nutzung der Kegelbahn müssen die Fluchtwege entsprechend geschaffen oder ertüchtigt werden. Aufträge dazu wurden noch nicht vergeben. Die Ertüchtigung der Bierschwemme wäre die logische Konsequenz, nach Ertüchtigung der Kegelbahn. Haushaltsmittel sind dafür in 2025 ausreichend veranschlagt.

  • Entwurf für den neuen Regionalplan Mittelhessen-Baugebiete

    Entwurf für den neuen Regionalplan Mittelhessen-Baugebiete

    In dem aktuellen Planentwurf sind für Hüttenberg zwei Vorranggebiete Siedlung/Planung vorgesehen.
    Eine Fläche in Rechtenbach und eine Fläche im OT Hüttenberg –
    siehe Foto.

    Die Planung ist aktuell offengelegt, damit kann hier jeder bis zum Ende der Frist zu der Planung Stellung nehmen:
    https://beteiligungsportal.hessen.de/portal/rpgi/beteiligung/themen/1005141/1009152

    Die Frist endet am 6.7.2025.

  • Entwurf für den Regionalplan Mittelhessen 2025 – Gewerbegebiet

    Entwurf für den Regionalplan Mittelhessen 2025 – Gewerbegebiet

    Wie bei der letzten Offenlegung beantragt, wurde eine für Gewerbe vorgesehene Fläche (Vorranggebiet Gewerbe) aus der Planung herausgenommen (siehe durchgestrichene Fläche auf dem Foto).

    Die Gemeindevertretung hat aber in der letzten Sitzung mehrheitlich (u.a. gegen meine Stimme) beschlossen,
    zu beantragen, dass die Fläche (bestes Ackerland) wieder als Vorranggebiet Gewerbe in die Planung aufgenommen wird.

    Info: Die Gemeinde kann nur 5 Hektar Gewerbefläche selbst umsetzen, für alle weiteren eigenen Flächen muss sie mit einer anderen Kommune zusammenarbeiten.
    Bisher gibt es in Hüttenberg keine Überlegungen zu der interessanten Frage, ob man ein Gewerbegebiet einer anderen Kommune gemeinsam entwickeln könnte.

  • Teure Eilanträge


    In den letzten Jahren gab es einige teure Eilanträge „Das muss heute noch beschlossen werden, sonst..“ der Verwaltung.
    Immer wieder hat die Gemeindevertretung zähneknirschend und ohne echte Beratungsmöglichkeit zugestimmt.
    In der Sitzung der Gemeindevertretung gab es gleich fünf solcher Anträge zu einzelnen Gewerken!! beim Anbau an den Kindergarten in Volpertshausen.

    Ich habe beantragt, die TOP von der Tagesordnung zu nehmen, zumal
    die Auftragssummen erst zu Sitzungsbeginn vorlagen,
    der Ansatz um 160.000 Euro überschritten wurde und
    es nicht einmal Informationen zum Sitz der anbietenden Firmen gab.

    In dem Kindergarten sind lt. Verwaltung 16 Plätze Ü3 und 11 Plätze U2 frei. Es muss aber dringend angebaut werden.

    Die Gemeindevertretung hat meinen Antrag abgelehnt.
    Es ging ja um einen Kindergarten.

  • Nachtragshaushalt 2025


    Der Haupt- und Finanzausschuss hatte einstimmig die Annahme des Nachtragshaushalts von inzwischen mehr als 2 Millionen Euro empfohlen.

    Ich habe dann in der Sitzung der Gemeindevertretung Anträge zu einigen Projekten im Nachtragshaushalt gestellt, damit diese einzeln beraten und abgestimmt werden müssen.
    (Siehe unten).

    Der Bürgermeister beantrage in der Sitzung mündlich, weitere Nachträge in den Haushalt aufzunehmen.  

    Es wurde unübersichtlich.
    Die Gemeindevertretung zog dann die Notbremse und verwies den ganzen Nachtragshaushalt zur erneuten Beratung in den Haupt- und Finanzausschuss.

  • Neue Lüftungsanlage für die Sporthalle


    Die Sporthalle soll eine neue Lüftungsanlage bekommen.
    Der Bürgermeister teilte kurz vor der Abstimmung mit, dass sie 633.000 Euro kosten wird. Viel mehr weiß ich nicht.

    Ich habe beantragt, die Planungen erst einmal im Bauausschuss vorzustellen und Fragen zu klären.
    Eine Frage wäre, ob und wie die teilerneuerte Heizung unter dem maroden Schwimmbecken in die Planungen eingebunden werden könnte.

    Mein Antrag wurde mit 18 Nein-Stimmen bei 8 Ja-Stimmen abgelehnt.
    Die Lüftungsanlage wird eingebaut.

  • Dieser Blog noch 270 Tagen laufend aktualisert.

    An meinem 72. Geburtstag am 17.3.2026
    beende ich u.a. meine Arbeit in der Hüttenberger Kommunalpolitik und kümmere mich
    nach 49 Jahren Arbeit beim gleichen Arbeitgeber
    und
    sechs Jahre nach dem Eintritt in den „Ruhestand“
    und
    55 Jahren ehrenamtlicher Arbeit für das Dorf und euch
    mal nur noch um mich und meine Familie.

  • Meine Anträge zur Sitzung der Gemeindevertretung am 23.6.2025(noch in Arbeit..)

    Die Tagesordnung der Sitzung mit Anlagen steht hier:
    https://huettenberg.ris-portal.de/web/ratsinformation/sitzungen?sitzungId=151451

    Antrag zur Geschäftsordnung
    Ich beantrage, die TOP 2.8 bis 2.11 und 2.13 von der Tagesordnung nehmen.
    Begründung:
    Die Sitzungsvorlagen sind in der vorgelegten Form (siehe unten)
     (auch wenn zur Sitzung noch Tischvorlagen eingereicht werden sollten)  so nicht abstimmbar, da sie aufgrund fehlender Informationen, den Rede-Einschränkungen bei Sitzungen  der Gemeindevertretung und ohne Beteiligung des Gemeindevorstands nicht wirklich beraten werden können.
    Nach Auswertung der Angebote, empfiehlt die Gemeindeverwaltung, die Firma [xyz] mit den ausgeschriebenen Leistungen, zum Angebotspreis in Höhe von [Angebotspreis in €], zu beauftragen. Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt über die Kostenstelle 36501040 (KIGA_60-04 Anbau Kita Waldgeister) im Haushaltsplan.

    TOP 2.12
    Der Beschlusstext  zu TOP 2.12 muss überprüft werden.

    TOP 2.1 Renovierung der Kegelbahn der Bürgerstuben
    Ich beantrage, hier auchdie Sanierung der Bierschwemme und die Umbauarbeiten für den Notausgang zu beschließen, da eine neue Kegelbahn bzw. Bowlingbahn sonst nicht genutzt werden kann.
    (Die Bahn befindet sich im Untergeschoss und kann nur durch die Bierschwemme betreten werden).

    TOP 2.2 Nachtragshaushalt

    • Erhöhung der Instandhaltungsaufwand im Bereich der Kindergärten aufgrund der Brandschutzbestimmungen für das Gebäude des Geflügel- und Zuchtverein 50.000 €
    Ich beantrage, den TOP mit einem Sperrvermerk zu versehen und ihn zur Beratung in den Bauausschuss zu verweisen, da die Gemeindevertretung  bisher keine schriftlichen, beratungsfähigen Informationen zu den vorgesehenen Arbeiten erhalten hat.

    • Erhöhung Fortbildungskosten KIGA 5.400 €  (Qualitätspauschale des BEP (Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder) sowie weiterer Förderprogramme, insbesondere im Bereich Integration, zu sichern)
    Ich bitte, der Gemeindevertretung nachvollziehbar zu erläutern, warum diese Mittel erst im Nachtragshaushalt beantragt werden.


    • Erhöhung Fortbildungskosten KIGA 6.000 € (Gemeinsame Fortbildung aller Kita-Leitungen DKLK) (Deutscher Kitaleitungskongress)
    Ich bitte, der Gemeindevertretung nachvollziehbar zu erläutern, warum diese Mittel erst im Nachtragshaushalt beantragt werden.

    • Onnelenner Backhaus (Boden) 4.000 €
    Siehe Antrag unter 2.13

    • Erhöhung der Fremdreinigungskosten bei der Sport- und Trainingshalle Hüttenberg wegen der Harzentfernung- und Unterhaltungsreinigung um 60.000 €
    Der bisherige Haushaltsansatz liegt bei 75.000 Euro – insgesamt 135.000 Euro!
    Ich beantrage, den TOP mit einem Sperrvermerk zu versehen und  den Gemeindevorstand zu beauftragen, der Gemeindevertretung zeitnah zu berichten, welche Einsparmöglichkeiten es gibt.
    Dabei soll auch geprüft werden, ob es sinnvoll ist, hier eigenes Personal einzustellen – zumal es keinen Hausmeister gibt, der die Reinigung überwacht.

    • Ansatz Dorferneuerung von 50.000 € auf 75.000 € für Dorfmoderation und KEK (Kreisentwicklungskonzept) anheben (25.000 €)
    Ich beantrage,dem Haushaltsansatz nicht zuzustimmen, da die Gemeindevertretung bisher keine schriftlichen beratungsfähige  Informationen zur Zusammensetzung der Kosten der geplanten Dorfmoderation hat und damit eine Entscheidungsgrundlage für die Erhöhung des Haushaltsansatzes fehlt.

    • Untersuchungen Baugebiet Dollenstück (Bauleitplanung) 60.000 €
    Ich beantrage, dem Haushaltsansatz nicht zuzustimmen, da zwischenzeitlich Verhandlungen zu einem Städtebaulichen Vertrag mit dem Investor laufen und die Untersuchungen des Baugebiets nach Abschluss des Vertrages vom Investor durchzuführen sind.

    • Zusätzliche Mittel für Organisationsuntersuchung (Zentrale Dienste, Finanzen und Ordnungsamt) 30.000 €
    Ich beantrage, dem Haushaltsansatz nicht zuzustimmen, da der Gemeindevertretung  keine schriftlichen beratungsfähigen Informationen zu Notwendigkeit und Nutzen der Untersuchung vorliegen.

    Mehrbedarf Gerätehaus Rechtenbach  1.138.000 Euro
    Ich beantrage, den Haushaltsansatz mit einem Sperrvermerk zu versehen und zur Beratung an den Bauausschuss zu verweisen.
    Zu der Beratung im Bauausschuss soll der Planer eingeladen werden und die Kostensteigerungen sowie mögliche Einsparmöglichkeiten erläutern.
    Gleichzeitig soll der Gemeindevorstand beauftragt werden, zu prüfen, ob eine Sanierung des bestehenden Feuerwehrhauses möglich und günstiger wäre.

    TOP 2.5 Regionalplan
    Zu TOP 5.2 Lfd. Antragsnummer 2 der Stellungnahme
    Ich beantrage zu TOP 5.2 Lfd. Antragsnummer 2 der Stellungnahme, den Antrag zu streichen, da es hier einen klaren Beschluss der Gemeindevertretung gibt, die Flächen nicht in Gewerbeflächen umzuwandeln.
    Es wurde weder beantragt, diesen Beschluss aufzuheben noch begründet, warum er aufgehoben werden soll.


    2.6 Sperrvermerk zur Stelle Familien und Begegnungszentrum
    Ich beantrage, den Sperrvermerk nicht aufzuheben.
    Die Suche nach einer geeigneten Person zum Einstellungstermin 1.1.2026 (nach Ablauf des Sperrvermerks und Bewilligung des Förderantrages) ist auch mit dem Sperrvermerk möglich.

    Der Gemeindevertretung soll die Tätigkeitsbeschreibung für die Stellenausschreibung – insbesondere für die Arbeitszeit, welche außerhalb der Sozialarbeit an der Schule geleistet werden soll -vorgelegt werden.


    TOP 2.12 Austausch Lüftungsanlage Sporthalle
    Ich beantrage, den TOP zur Beratung in den Bauausschuss zu verweisen.
    Begründung: Der Gemeindevertretung liegen keinerlei Informationen vor, die beraten werden könnten.
    Eine Beschlussfassung nach einer mündliche Erläuterung in der Sitzung ist bei einem Kostenrahmen „XXX“ schwierig.
    Zu der der Sitzung des Bauausschusses soll der Planer eingeladen werden und die Planungen erläutern.

    Insbesondere ist die Frage zu klären, ob eine neue Lüftungsanlage geplant werden kann, ohne einen möglichen Sanierungsbedarf bei der Heizung des Gebäudes zu berücksichtigen.

  • Kurze Vorab-Infos zur Sitzung der Gemeindevertretung am 23.6.2025 – Teil 1

    Renovierung der Kegelbahn in den Bürgerstuben:
    Eine Umfrage bei Jugendparlament und Ortsbeirat ergab, dass keine Kegelbahn, sondern eine Bowlingbahn gewünscht wird.

    Einbringung Nachtragshaushalt 2025
    Der TOP wurde noch nachträglich in die Tagesordnung eingefügt.
    Wenn ich mir anschaue, wieviel Seiten ich hier schon zu den dort aufgeführten, vielfältigen neuen Nachträgen geschrieben habe, um interessierte Bürger zu informieren..
    Es wäre meiner Meinung nach unbedingt notwendig, den Nachtragshaushalt in einer Sondersitzung der Gemeindevertretung ausführlich zu beraten. Es geht immerhin um mehr als 2 Millionen Euro!!
    Leider wird es keine Sondersitzung geben, nachdem der Haupt- und Finanzausschuss fast alle kostenträchtigen Nachträge ohne weitere Erläuterungen, ohne schriftliche Unterlagen und ohne große Diskussion durchgewinkt hat.

    Abwicklung des Gewerbegebiets „Obere Surbach“ GmH
    Die schon lange von mir geforderte/beantragte Abwicklung läuft. Die Vorlage für den Abwicklungs-Beschluß umfasst 70 !! Seiten.
    Für die Abwicklung ist eine „Vermögensübertragung“ GmbH-Gemeinde erforderlich.
    Hierbei werden die aktuellen Schulden der GmbH von
    2,4 Millionen Euro auf die Gemeinde übertragen.

    Entwurf des Regionalplans
    Hier wird – entgegen dem Beschluss der Gemeindevertretung –
    in der Stellungnahme der Gemeinde beantragt, doch mal vorsichtshalber nicht nur 235.000 qm, sondern zusätzlich noch 173.000 qm Ackerland in Gewerbeflächen umzuwandeln.
    Von wem und warum??
    Beachte: Die Gemeinde kann nur 5 ha Gewerbeflächen selbst entwickeln.
    Größere Flächen kann die Gemeinde nur zuammen mit einer anderen Kommune entwickeln. Diese Kommune muss erst gefunden werden – und möchte dann sicher auch einen Teil der Einnahmen haben.

    Hinweis: Wir wickeln gerade unser Gewerbegebiet „Obere Surbach“ ab.


  • Nachtragshaushalt 2025- 60.000 Euro für Untersuchung des Baugebiets Dollenstück

    Inzwischen wurde der Gemeindevorstand mit Verhandlungen zum Abschluß eines Städtebaulichen Vertrags mit dem Investor beauftragt.
    Damit sind die Kosten für die Untersuchung des Baugebiets für mich Sache des Investors und nicht der Gemeinde.