Aus welchen Gründen mussten die Mai-Sitzungen (Ausschüsse und GV) verschoben werden?
Da eine Eilbedürftigkeit des Nachtragshaushalts nicht gesehen wurde und somit Einbringung und Beschluss in unterschiedlichen Sitzungen inklusive Beratung im Ausschuss gewünscht war, wurden die Sitzungen durch die Verwaltung getauscht, da somit auch die Verwaltung bis zur Einbringung der Vorlage mehr Zeit zur Verfügung hatte.
Wie viele Plätze gibt es aktuell insgesamt in den Hüttenberger Kindergärten?
Aktuell haben wir in der Gemeinde unter Berücksichtigung der bestehenden Integrationsmaßnahmen 585 Plätze in den verschiedenen Einrichtungen.
Wie viele Betreuungskräfte gibt es aktuell insgesamt in den Hüttenberger Kindergärten?
Inklusive der studentischen Aushilfen haben wir aktuell 108 Betreuungskräfte in den Kindergärten der Gemeinde Hüttenberg beschäftigt.
Wie hoch waren die Personalkosten der Kindergärten im Jahr 2024?
Im Jahr 2024 betrugen die Personalkosten der Hüttenberger Kindergärten 5,496 Mio.€ inklusive der Kostenverrechnung in der Verwaltung (ohne 5,358 Mio.€).
Basiert die aktuelle Personalplanung auf der Zahl der verfügbaren oder der tatsächlich besetzten Kindergartenplätze?
Die aktuelle Personalplanung basiert auf dem Hüttenberger Personalschlüssel, welcher 2023 von der Gemeindevertretung beschlossen wurde. Die Berechnung erfolgt anhand der tatsächlich bestehenden Kindergartengruppen und wird jährlich überprüft/ angepasst.
Wenn sie auf der Zahl der verfügbaren Plätze basiert: Ist beabsichtigt, die Personalplanung an die tatsächlich besetzten Kindergartenplätze anzupassen?
Hier wird suggeriert, dass die Gemeinde mit einem zu hohen Personalbedarf die Einrichtungen betreibt. Die Verwaltung nimmt die Berechnung anhand des vorgegebenen Hüttenberger Personalschlüssels für die notwendigen Gruppen vor. Natürlich können Gruppen mal nicht komplett ausgelastet sein, jedoch kann ich trotzdem kein Personal einsparen, weil die Gruppen mit Personal hinterlegt sein müssen.
Derzeit wird immer versucht die drei Cluster in Hüttenberg zu bedienen, damit Eltern möglichst nicht zu weit in Einrichtungen anderer Ortsteile fahren müssen. Damit ist die Gemeinde auch in puncto Zufriedenheit der Eltern immer sehr gut gefahren.
Sollte die Erweiterung des Kindergartens in Volpertshausen aufgrund 16 freier Plätze und sinkender Kinderzahlen nochmals überdacht werden?
Nein, der Anbau ist notwendig, da der Personalraum/ Rückzugsraum für Kinder mit herausforderndem Verhalten durch die Schaffung einer zusätzlichen Gruppe im Sommer 2024 weggefallen ist. Die räumlichen Kapazitäten in der Einrichtung sind sehr beengt, wodurch der Neubau unausweichlich ist.
Weiterhin ist die Baugenehmigung erteilt und auch die Ausschreibung der verschiedenen Gewerke bereits erfolgt.
Im Haushalt 2025 sind 2,5 neue Stellen für Betreuungskräfte in den Kindergärten vorgesehen. Sollen diese Kräfte trotz 92 freier Plätze in den Kindergärten eingestellt werden?
Die Stellen ergeben sich durch zusätzliche Integrationsmaßnahmen. Es gibt immer mehr Kinder mit herausforderndem Verhalten. Daher sollen die Stellen besetzt werden. Aufgrund des Fachkräftemangels kann man froh sein, eigens ausgebildetes Personal im Anschluss an die Ausbildung übernehmen zu können.
Wie viele aktuelle, bestätigte Bauplatz-Anfragen von Hüttenberger Familien für das Baugebiet „Dollenstück“ liegen der Verwaltung vor?
Wie viele aktuelle, bestätigte Bauplatz-Anfragen von Hüttenberger Familien für das Baugebiet „Auf der Höll“ liegen der Verwaltung vor?
Derzeit sind bei der Gemeinde insgesamt 105 Bewerbungen für Baugrundstücke für Einfamilienhäuser registriert. (keine Differenzierung nach aktuellem Wohnort, Familienstand)
Wann kann das priorisierte Baugebiet „Auf der Höll“ voraussichtlich bebaut werden?
Der Ausführungsbeschluss mit zeitlichem Ausblick werden der GVT nach der Sommerpause vorgelegt.
Wann informiert die Verwaltung / die beauftragte Firma die Gemeindevertretung erstmalig zum aktuellen Zustand der Kanäle in der Gemeinde? (Wichtig für weiter Entscheidungen der Gemeindevertretung zur Straßensanierung).
Derzeit werden in Hüttenberg und Rechtenbach Restarbeiten zur erstmaligen Befahrung durchgeführt dabei handelt es sich um Schachtsanierungen, und Sanierungen in offener Bauweise. Eine Information dazu wurde in den Ortsbeiratssitzungen Hüttenberg und Rechtenbach gegeben.
Die Umsetzung der grundhaften Erneuerung Friedrichstraße (OT Hüttenberg) wird separat geplant.
Im OT Rechtenbach stehen Maßnahmen im Heiprichweg und Kirchstraße an. Hier werden im nächsten Jahr Entscheidungen getroffen werden müssen, wann eine grundhafte Sanierung gemacht werden kann.
In Weidenhausen werden die Arbeiten im Bereich Schützenstraße, Am Weidenborn, Borngasse und Weingartenstraße noch bis 2026 andauern.
Im darauffolgenden Schritt werden erste Neubefahrungen gemacht werden, über diese und deren Folgemaßnahmen dann die GVT in Kenntnis gesetzt werden wird.
Wann werden Gemeindevertretung und Gemeindevorstand zu den laufenden Planungen zum Ausbau des Vereinsheims des Geflügelzuchtvereins im OT Hüttenberg für eine Nutzung durch die Kindergärten informiert?
Es ist angedacht, die Naturgruppe spätestens im Frühjahr 2026 dort unterzubringen. Aufgrund der längeren Bedenkzeit für den Nachtragshaushalt im Parlament, kann bisher noch keine Ausschreibung für die brandschutztechnischen Vorkehrungen in den Räumlichkeiten des Geflügelzuchtvereins erfolgen. Erst wenn der Nachtragshaushalt genehmigt ist, können alle weiteren Schritte eingeleitet werden. Aktuell wird der Bauantrag fertiggestellt und der Kreisbauaufsicht zur Bewilligung weitergeleitet. Sobald der Bauantrag genehmigt wurde und der Nachtragshaushalt beschlossen ist, kann der Umbau vorangetrieben werden. Die im Nachtragshaushalt eingestellte Summe war aufgrund nicht vorhersehbarer Baumaßnahmen (brandschutzrechtliche Vorgaben) notwendig.
Wie ist der Sachstand „Behindertengerechter Zugang zum DGH Reiskirchen“?
Der Treppenlift ist eingebaut, die zu brechende Tür und herzustellende Rampe beauftragt.
Wie lange wird die Straße zwischen Weidenhausen und Wetzlar gesperrt sein? Was ist der konkrete Grund für die Verzögerung?
Aktuell ist die Straßensperrung bis zum 07.07.2025 genehmigt, Grund waren allg. Bauverzögerungen (Bsp. Leitungen waren im Bestand nicht oder nicht richtig dargestellt)
Aktuell zeichnet sich ab, dass die Straßensperrung noch einmal bis Mitte August verlängert werden muss. Es werden unvorhergesehene Umverlegungen von Gas- und Telekommunikationsleitung erforderlich, zum Teil mussten die Arbeiten wegen schlechten Witterungsverhältnissen unterbrochen werden. Ein Mehraufwand im Bereich der neuen Stützmauern wurde festgestellt und die Betriebsferien der Baufirma stehen in dieser Zeit an.
Gibt es inzwischen einen Termin für den Austausch der Leuchtköpfe der Straßenlampen in der oberen Hauptstraße?
Die EAM wurde beauftragt den Austausch vorzunehmen, ein Datum wurde der Verwaltung noch nicht mitgeteilt. Voraussichtlich im Sommer 2025, dies ist allerdings abhängig von der Verfügbarkeit der Lampenköpfe.
Gibt es einen konkreten Termin für den Beginn der Bauarbeiten in der Friedrichstraße OT Hüttenberg?
Nein, aufgrund der Beschlüsse der Gemeindevertretung wird nach den Arbeiten „Borngasse“ zunächst der Ausbau „Auf der Höll II“ und die Endausbauten „Auf der Höll“ und Gänsweid“, sowie Maßnahmen EKVO Rechtenbach vorgezogen.
Wurde der Auftrag zum Austausch der Fenster im Saal der Bürgerstuben vergeben und welcher konkrete Austauschtermin wurde vereinbart? Wurde der Termin mit dem Pächter und den nutzenden Vereinen abgesprochen?
Der Termin wurde bereits vor Ausschreibung mit dem Pächter abgestimmt, und liegt zwischen dem 07.07. und 29.08. Sobald das genaue Datum der Ausführung feststeht, werden die Vereine ebenfalls informiert.
Gibt es konkrete Planungen/Aufträge zur Sanierung der Bierschwemme in den Bürgerstuben?
Es liegen aktuell Angebote für die Sanierung der Kegelbahn vor. Die möglichen Optionen sind dem Gemeindevorstand vorgestellt worden und werden in der nächsten GVT 23.06.25 behandelt. Vor Nutzung der Kegelbahn müssen die Fluchtwege entsprechend geschaffen oder ertüchtigt werden. Aufträge dazu wurden noch nicht vergeben. Die Ertüchtigung der Bierschwemme wäre die logische Konsequenz, nach Ertüchtigung der Kegelbahn. Haushaltsmittel sind dafür in 2025 ausreichend veranschlagt.