• Vor der Sitzung der Gemeindevertretung am 31.10.2022

    Habe in den Spalten unter diesem Text einfach mal kurz aufgeschrieben, was mich aktuell beschäftigt:

    Bürgerstuben

    Die Renovierung/Sanierung der Bürgerstuben in Hüttenberg wird seit Jahren in der Gemeindevertretung beraten. 
    Zwar wurde zuletzt beschlossen, dass die Bürgerstuben erhalten werden sollen, es gibt aber weiterhin keine konkreten Beschlüsse, wie dies umgesetzt werden soll. 
     
    Um die Bürgerstuben zunächst ohne eine Grundsanierung zu erhalten und weiter zu nutzen, ist es zwingend erforderlich, eine Liste der für die weitere Nutzung erforderlichen Erhaltungsmaßnahmen als Grundlage für weitere Beratungen zu erstellen. 
    Solche Maßnahmen wären z.B., das Parkett im Saal abzuschleifen und neu zu versiegeln, die Toiletten zu sanieren und die Beschallungsanlage zu erneuern. 

    Zebrastreifen/Sporthalle


    Die Sporthalle liegt an der stark befahrenen Hauptstraße. 
     Sie wird ganztägig von Kindern und Jugendlichen genutzt, welche u.a. zum Training laufen und dazu die Hauptstraße überqueren müssen. 

    Aktuell wird die Sporthalle auch von den Kindergärten genutzt, dazu müssen die Kinder die Hauptstraße überqueren. 

    Auch die in der Bewegung eingeschränkten BewohnerIinnen des nahegelegenen Seniorenwohnheims müssen die Hauptstraße überqueren, um Geschäfte in der Hauptstraße zu erreichen. 

    Die Parkplätze vor der Sporthalle werden von den NutzerInnen der Arztpraxen, der Apotheke und der Banken genutzt, welche sich auf der anderen Seite der Straße befinden. 

    Dazu kommt, dass es vor der Sporthalle zwei Bushaltestellen des ÖPNV gibt, welche von vielen Schülern der Schulen in Linden, Wetzlar und Gießen genutzt werden und ebenfalls die Straße überqueren. 

    Insbesondere von den Eltern der Kinder und den SeniorInnen wird immer wieder gefordert, einen Zebrastreifen vor der Sporthalle einzurichten. 

    Vergabe Baugrundstücke

    In unserer Gemeinde  gibt es noch keine Richtlinie für die Vergabe von gemeindeeigenen Grundstücken.
    Die Grundstücke werden vom Gemeindevorstand in nichtöffentlicher Sitzung vergeben
    Eine Vergaberichtlinie ist meiner Meinung nach erforderlich, um das Vergabeverfahren transparent und nachvollziehbar zu gestalten. 

    Baugrundstücke

     Die Gemeindevertretung hat beschlossen, das neue Baugebiet „Dollenstück“ in Rechtenbach  im Treuhand-Verfahren erschließen zu lassen. 

    Das Verfahren ist zeitaufwendig. 
    Bisher wurde noch kein Treuhänder beauftragt.

     Es ist zu prüfen, ob das Treuhand-Verfahren fortgesetzt werden soll und welche Alternativen es gibt. 

    Gewerbegebiet

     Alle Grundstücke im Gewerbegebiet „Obere Surbach“ am Kreisel an der Autobahn sind verkauft. 

    Die Infrastruktur-Maßnahmen sind abgeschlossen.
    Die laufenden Kosten der Gewerbegebiet Obere Surbach GmbH (Personalkosten usw.) laufen weiter. 

    Es ist Zeit, eine wirtschaftliche Bilanz des Gewerbegebietes zu ziehen und zu entscheiden, ob die Geschäftstätigkeit der GmbH beendet werden soll. 

    Digitalisierung der Verwaltung

    Aus einer Info-Veranstaltung der Verwaltung am 26.9.2022:

    • Hüttenberg ist bei der Digitalisierung der Verwaltung hessenweit auf einem Spitzenplatz.
    • Voraussetzung für die weitere Digitalisierung ist eine neue Homepage der Gemeinde.
    • Alle Bürgerinnen und Bürger sollen eine Zugangskennung bekommen, mit der Verwaltungsvorgänge digital erledigt werden können.
    • Für den weiteren Ausbau der Digitalisierung der Verwaltung müssen im Haushalt 2023 weitere Mittel und zusätzliches Personal eingeplant werden.
    • Bei konkreten Fragen bitte einfach anrufen/schreiben 🙂 

    Info Hallenbad


    Der Antrag für einen Bundeszuschuß zu den Baukosten ist eingereicht.
    Es können meines Wissens 45 % der Baukosten gefördert werden.
    Bei 9  Millionen Euro Baukosten wären das 
    rd. 4 Millionen Euro.
    Die Entscheidung zu unserem Antrag wird  Februar 2023 bekannt gegeben.

    Der Antrag auf 1 Million Euro aus der SWIM-Förderung ist gestellt.

    Info Bürgerstuben
    30.9.2022

    Die Bürgerstuben werden bis zum 15.11.2022 von den derzeitigen Pächtern betrieben.
    Danach sollen die Bürgerstuben zunächst weiter ohne Bewirtschaftung von den Vereinen genutzt werden können.
    Private Veranstaltungen sind nicht möglich.

    Die Suche nach neuen Pächtern läuft.

    Die Küche wurde überprüft  und kann von einem neuen Pächter genutzt werden.

    Die Aktualisierung des Brandschutz-Gutachtens  steht noch aus.

  • Infos zur Rheinfelser Strasse

    Die GV hat am 27.9.2022 – also vor mehr als einem Jahr – beschlossen, dass in der Rheinfelser Straße regelmäßige Geschwindigkeitsmessungen mit den gemeindeeigenen digitalen Warntafeln und zusätzlich mit Smiley-Warntafeln des Landes Hessen durchgeführt werden sollen.
    (Ggf.  könnte man auch noch Warntafeln kaufen, sie kosten zwischen 1000 und 2000 Euro..)

    Diese Warntafeln zeigen die Geschwindigkeit des gerade vorbeifahrenden Fahrzeugs an.
    Sie registrieren aber zusätzlich auch die Zahl der vorbeifahrenden Fahrzeuge und die Zahl der Geschwindigkeitsüberschreitungen.

    Wenn der Beschluss umgesetzt worden wäre, 

    • könnten wir den für die Sanierung der Rheinfelser Strasse zuständigen Stellen jetzt konkrete Daten zur Zahl der Fahrzeuge und zu Geschwindigkeitsüberschreitungen für  mehr als 12 Monate vorlegen!!
    • Wir könnten mit konkreten Zahlen nachweisen, wie wichtig regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen sind und ggf. sogar die Installation eines stationären „Blitzers“ (siehe Wetzlarer Straße in GI-Klein-Linden) fordern..
  • Aktuelle Infos (21.10.2022

    Bürgerstuben

    Im Haushalt der Gemeinde sind 100.000 Euro für die Sanierung der Bürgerstuben eingestellt.
    Die Gemeindevertretung hat im Mai auf meine Inititative hin beschlossen, dass die Bürgerstuben erhalten werden sollen.
    Bisher fehlt ein Plan, was saniert werden muss,  
    bis eine (teure) Grundsatzentscheidung „Grundsanierung/Neubau“ getroffen und umgesetzt wird.
    Deshalb mein persönlicher Antrag für die nächste Sitzung der Gemeindevertretung.
    PS: Die Sanierungsarbeiten in der Sporthalle nebenan sind schon abgeschlossen..

    Brücke über den Kleebach am Seniorenwohnheim

    Der Auftrag für den Neubau ist vergeben.
    Der Neubau wird rd. 50.000 Euro kosten.

    Meine Meinung dazu ist bekannt. 

    Sanierung Rheinfelser Straße

    Für die Sanierung der Rheinfelser Strasse ist HessenMobil (früher Straßenbauamt) zuständig, da es eine Landesstraße ist.
    Um hier Druck zu machen, könnte man Zahlen zum  Verkehrsaufkommen vorlegen.
    Die Gemeindevertretung hat schon 2021 beschlossen, dass hier elektronische Warntafeln zur Geschwindigkeitsmessung beschafft und installiert werden sollen. 
    Diese Warntafeln könnten auch zur Verkehrzählung eingesetzt werden und die Zahl der Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzungen dokumentieren – wenn sie beschafft worden wären..

  • Aus der Sitzung des Ausschusses Jugend, Soziales Umwelt am 17.10.2022

    (In Arbeit….)

    Öffentliche Beleuchtung – Energiesparen und Lichtverschmutzung

    Durch die Energiekrise ist die öffentliche Beleuchtung (Straßenlampen, angestrahlte Gebäude..) wieder in der Diskussion.
    Kurze Infos: 
    Die Lichtverschmutzung kostet nicht nur viel Geld, sie hat auch nachteilige Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen.
    Es gibt in Deutschland keine gesetzliche Verpflichtung, Straßen und Plätze nachts zu beleuchten!!
    Eine Studie hat gezeigt, dass Straßenbeleuchtung ohne soziale Kontrolle die Sicherheit nicht erhöht.

    Situation in den Kindergärten 

    Fakten
    In unserer Gemeinde leben rd. 800 Kinder zwischen 0 und 6 Jahren.
    In unseren Kindergärten betreuen rd. 100 Menschen (ErzieherInnen, Hauswirtschafts- und Bürokräfte..) die Kindergartenkinder.
    Durch die im Frühjahr beschlossenen Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung in unseren Kindergärten sollen im Haushalt 2023 ca. 10 neue Stellen im Bereich der Kinderbetreung geschaffen werden.

    Einrichtung einer Vorschulgruppe an der Grundschule Hüttenberg
    An der Grundschule Rechtenbach gibt es eine Vorschulgruppe, sie ist in von der Kirche angemieteten Räumen untergebracht.
    Die Einrichtung einer Vorschulgruppe an der Grundschule Hüttenberg scheiterte bisher an fehlenden Räumen. 
    Hierzu hatte u.a. auch ich schon vor Monaten angeregt, die Vorschulgruppe im Mittelteil des Paul-Schneider-Gemeindezentrums unterzubringen (Nähe zum Kindergarten, große Freifläche hinter dem Gebäude..).
    Leider gestalten sich die Verhandlungen mit der Kirchengemeinde Hüttenberg aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen sehr schwierig und zeitaufwendig.
    Dabei könnte hier – mit ein wenig gutem Willen –  sowohl zeitnah eine Vorschulgruppe in Hüttenberg eingerichtet und die Finanzsituation der Kirchengemeinde durch feste Mieteinnahmen verbessert werden.
    PS: Die Hausmeisterwohnung des Paul-Schneider-Gemeindezentrums steht – trotz der angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt – weiterhin leer und wird als Abstellraum genutzt.

  • Aus der Sitzung des Bauausschusses am 26.9.2022

    Radwegeverbindung Vollnkirchen bis Giessen:

    • Die Stadt Linden arbeitet an der Radwegeverbindung Linden-Hörnsheim.
      Nichts Neues.

    Bedarfs- und Entwicklungsplan der Feuerwehr

    • Die Gemeindevertretung hatte auf meinen Antrag hin beschlossen, die Machbarkeitsstudie zum Feuerwehrhaus Rechtenbach solle auch im Bauausschuss beraten werden.
      Leider konnte der Planer nicht an der Sitzung teilnehmen.
      Der Bürgermeister sieht keinen aktuellen Handlungsbedarf, da alle Förderanträge für Feuerwehrhäuser aus dem LDK zunächst beim LDK zur Prüfung eingereicht werden müssen. Der LDK priorisiert dann einen Antrag und gibt diesen an das Land Hessen weiter, wo dann ein ähnliches Verfahren läuft.
      Anmerkung  meinerseits:
      Der zu erwartende Zuschuß  des Landes Hessen für das Feuerwehrhaus Rechtenbach liegt lt. Bedarfsplan der Feuerwehr bei 
      217.800 Euro, 
      die Baukosten bei rd. 4 Millionen Euro.

    Schaffung von Flächen für eine Freiflächen-Solaranlage 

    • Hier läuft eine Untersuchung, welche Flächen in unserer Gemeinde für eine solche Anlage geeignet sind.

    Bereitstellung von Dachflächen gemeindeeigener Gebäude zur Solar-Stromerzeugung

    • Ein möglicher Vertragspartner bei der Umsetzung hat sich die Dachflächen angeschaut. Aktuell sind die Dächer der Sporthallen und des Bürgerhauses Rechtenbach in der näheren Prüfung.

    Förderung des Zisternenbaus

    • Hier soll eine alte Förderrichtlinie unserer Gemeinde geprüft und ggf. angepasst werden.
      Die Nutzung einer Zisterne könnte sich positiv auf die Abwassergebühr auswirken.

    Anreize zur Flächenentsiegelung / Schottergärten

    • Die Rechtslage ist (wie so oft in Deutschland) kompliziert, deshalb ist es schwierig, eine klare Aussage zu bekommen. 
      Grundsätzlich ist der LDK für die Überwachung der Voschriften bei Schottergärten  zuständig.
      Es wird geprüft, welche Auswirkung Schottergärten auf die Abwassergebühren haben.
  • Infos aus dem Gemeindewald / Waldbegehung am 24.9.2022

    Am Samstag, 24.9.2022 fand die jährliche Waldbegehung mit unserem Förster Lutz Herbel statt.
    Einige Informationenaus unserem Wald:

    • Die klimabedingten Schäden in unserem Wald sind überschaubar, wenn man in die weitere Umgebung schaut.
    • Wir sind hessischer Spitzenreiter bei der Wiederaufforstung durch Sponsoren. 
      Danke an alle Sponsoren!!
    • Bei der Wiederaufforstung werden künftige Mischwälder mit einer Vielzahl von Baumarten gepflanzt (Eichen, Buchen, Bergahorn, Weißtanne, Kirschen, Elsbeere..). 
      2023 sollen rd. 20.000 neue Bäume gepflanzt werden.
    • Unsere Feuerwehr hat während der extremen Trockenzeit durch regelmäßigen Kontrollfahrten im Wald dazu beigetragen, die Waldbrandgefahr einzuschränken.
      Vielen Dank dafür !!!!
    • Durch die hohen Holzpreise werden wir 2022 wieder ein Plus im Waldwirtschaftsplan haben.
    • Wir haben einen wertvollen Bestand an gefragten Holzarten, der ausgewogen bewirtschaftet wird.
    • Aber auch abgestorbene Fichten, welche zunächst kaum verkauft werden konnten, sind jetzt wieder gefragt.
    • Der Brennholzbedarf ist durch die Energiekrise stark gestiegen.
    • Es soll aber deshalb nicht mehr Holz  eingeschlagen werden als im langfristig angelegten Forstwirtschaftsplan vorgesehen.
    • Es wird sichergestellt, dass zunächst die Hüttenberger Bürger mit Brennholz versorgt werden – es gibt aber Mengenbegrenzungen.
    • Bisher hält sich der Holzdiebstahl in Grenzen.
  • Bürgerhäuser und Energiekrise

    Über die Kosten der Hüttenberger Bürgerhäuser wird in der Hüttenberger Gemeindepolitik möglichst nicht geredet, da man sich mit Diskussionen zu den Bürgerhäusern Wähler vergraulen kann. 

    Dennoch sollte man folgende Fakten kennen: 

    In Hüttenberg werden folgende Bürgerhäuser genutzt: 

    ·        Das Bürgerhaus Groß-Rechtenbach (neben der Gemeindeverwaltung) 

    ·        Das Bürgerhaus Klein-Rechtenbach, Heiprichweg
     

    ·        Die Bürgerstuben im OT Hüttenberg, Hauptstrasse 

    ·        Das alte Bürgerhaus in Weidenhausen (Rheinfelser Straße) 

    ·        Das neue Bürgerhaus in Weidenhausen (Durchhardstrasse) 

    ·        Das Bürgerhaus in Volpertshausen (Rheinfelser Straße) 

    ·        Das Bürgerhaus in Vollnkirchen (Wertshäuser Straße) 

    ·        Das Bürgerhaus in Reiskirchen (Rosenstrasse) 

    Merke: Allein die Kosten für die Unterhaltung und Energieversorgung dieser Gebäude werden sich aufgrund der aktuellen Situation erheblich erhöhen.
    Hier besteht grundsätzlicher Beratungs- und Handlungsbedarf!

    Die Antworten auf meine Anfragen zur Energieversorgung in der Sitzung der Gemeindevertretung haben mir gezeigt, dass das Thema „Energiekrise“ noch nicht so recht angekommen ist…

  • Aus der Sitzung der Gemeindevertretung am 12.9.2022

    Stand: 15.9.2022 

    TOP 1.2 Überprüfung der wirtschaftlichen Betätigung nach § 121 HGO

    Aus der Sitzungsvorlage :  

    Nach Überprüfung der wirtschaftlichen Betätigung, muss auf die zukünftige Ausrichtung der Oberen Surbach GmbH eingegangen werden“.

    Leider hat der Bürgermeister in der Sitzung  nichts zum Thema „Obere Surbach GmbH “ gesagt.

    Infos von mir:
    Die GmbH hat den Auftrag, das Gewerbegebiet „Obere Surbach“ zu
    erschließen.
    Sie wurde bei ihrer Gründung mit einem Kredit von 2 Millionen Euro ausgestattet, um die Flächen ankaufen zu können. Die Laufzeit des Kredits wurde vor einiger Zeit von der Gemeindevertretung nochmals bis Mitte 2023 verlängert.
    Inzwischen sind alle Flächen verkauft, die Infrastruktur (Straßen usw.) des Gewerbegebietes ist fertiggestellt – siehe
    (https://www.gewerbegebiet-huettenberg.de/index.php/aktuell ).
    Da eine GmbH laufende Kosten verursacht (Gehalt des Geschäftsführeres usw.) sollte jetzt meiner Meinung nach darüber nachgedacht  werden, ob die GmbH aufgelöst und Bilanz gezogen werden kann.

    TOP 2.1  Sozialarbeit an Schulen
    Es ist wichtig, dass es an den Schulen Menschen gibt, die mit den Schülerinnen und Schülern reden – nicht nur, wenn es Probleme gibt.
    An der Gesamtschule in Rechtenbach gibt es eine solche Ansprechpartnerin.
    Ihre Arbeit muss bezahlt werden, es ging bei dem TOP um die Bewilligung von Mehrkosten.
    Der bisherige Anteil der Gemeinde an der Finanzierung liegt bei 15.745 Euro jährlich. Er soll um 3.500 Euro erhöht werden.
    Die Gemeindevertretung hat zugestimmt.
    Der TOP wurde vorab auch im Ausschuss Jugend, Soziales, Umwelt beraten. 
    Bei der Beratung des TOP im Ausschuss hatte nicht nur ich (als Zuhörer) den Eindruck, dass hier mehr getan werden muss.
    Es reicht nicht, jemanden zu bezahlen, der den Kindern zuhört und versucht, Probleme zu lösen. Für dieses Arbeit braucht es gerade in dieser schwierigen Zeit funktionierende Netzwerke, um schnell auf Probleme reagieren zu können.

    Dazu gehört auch, dass die Sozialarbeiterin der Gesamtschule und der Jugendpfleger regelmäßig in die Sitzungen des Ausschusses eingeladen werden, um zu aktuellen Problemen der Kinder und Jugendlichen unserer Gemeinde zu berichten.
    Hier müssen wir alle meiner Meinung nach aufmerksamer werden!

    TOP 2.2 Bauleitplanung Weidenhausen
    Sicherlich haben sich einige der vielen Zuhörer der Sitzung gefragt, welcher Bebauungsplan für welches Gewerbegebiet in der Gemarkung Weidenhausen hier aufgehoben werden soll.
    Meine Info dazu:
    Irgendwann vor vielen Jahren wurde einmal ein Gewerbegebiet in den Wiesen an der Straße zwischen Weidenhausen und Wetzlar geplant und aufgelegt. Es wurde aber nie genutzt und dann mehr oder weniger „vergessen“.
    Jetzt wird der Bebauungsplan für das Gewerbegebiet bei Weidenhausen aufgehoben. Wir gewinnen dadurch eine wichtige Ausgleichsfläche für ein anderes neues Gewerbegebiet.
    Die Gemeindevertretung hat zugestimmt.

    TOP 2.3  Starkregenanalyse
    Wir wissen nach den letzten Hochwasser-Ereignissen, woher das Wasser kommt und welche  Schäden es anrichtet.
    Es ist aber wichtig, beides zu dokumentieren. Diese Dokumentation soll dann Grundlage für weitere Schritte und weitere Schutzmaßnahmen und Förderanträge zur Finanzierung dieser Schutzmaßnahmen sein.
    Die Kosten für die Analyse werden auf 113.000 Euro geschätzt. Davon können maximal 90.000 Euro gefördert werden.
    Die Gemeindevertretung hat zugestimmt.
    PS: Zwischenzeitlich wurde ein Hochwasserschutz-Zweckverband im LDK gegründet. Hüttenberg ist bisher nicht Mitglied des Zweckverbands.

    TOP 2.4  Sanierung Hallenbad
    Anmerkung: Der Tagesordnungspunkt sollte endlich in „Neubau Hallenbad“ geändert werden..

    Diesmal haben viele Hallenbad-Interessierte die Möglichkeit genutzt, sich vor Ort zum Sachstand der Planungen zu informieren. Danke!!!
     
    Leider kam die Vorstellung der Planungen in der Sitzung zu kurz. Dafür kennen die Zuhörer jetzt die Meinungen der politischen Parteien zu den Planungen.
    Wichtig: Es ging in der Sitzung um Beauftragung von konkreten Planungen und Kostenschätzungen. Die Entscheidung, ob gebaut wird, kann erst getroffen werden, wenn beides vorliegt!

    Hierzu wurde zunächst von einer Fraktion beantragt, die Planungen auszusetzen, bis sich die wirtschaftliche Lage stabilisiert hat.
    Der Antrag wurde mehrheitlich abgelehnt.

    Mehrheitlich beschlossen wurde folgendes:
    Die Gemeindevertretung beschließt zur Konkretisierung des Grundsatzbeschlusses zum Neubau Hallenbad auf aktuellem Stand folgendes:
    – Der Gemeindevorstand wird auf der Grundlage der vom Bund vorgegeben
    Förderstandards mit der Einreichung der geforderten Projektskizze beauftragt.
    – Die erforderlichen Eigenmittel werden in Form des kommunalen Eigenanteils
    von mindestens 55 v.H. der Gesamtausgaben in der tatsächlich benötigten
    Höhe zur Verfügung gestellt.
    – Um sich alle Optionen im Hinblick auf die Bundesförderung offen zu halten, ist
    der Ansatz das Vorhaben über eine GU/GÜ-Lösung umzusetzen
    (förderschädlich!) derzeit nicht primär zu verfolgen.
    – Neben der Gestaltung einer sog. Ein-Becken-Lösung (5×25 Bahnen, halber
    Hubboden) soll alternativ in der Leistungsphase 1-3 eine 2-Becken-Lösung
    (4×25 Bahnen ohne Hubboden, 2. Lehr-Schwimm-Becken) optional mit
    betrachtet werden.
    – Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse aus den THM-Studienarbeiten soll der
    Neubau im Bereich des bisherigen Standortes so erfolgen, dass eine
    schrittweise Umsetzung von weiteren Planungen zur Sporthalle und der
    Bürgerstuben zu späteren Zeitpunkten möglich ist. Die Anordnung der
    Parkplätze ist in diesem Gesamtkonzept ggf. mit neu auszurichten.
    – Der Gemeindevorstand soll mit der Umsetzung der Leistungsphasen 1-3 mit
    folgenden Schritten beauftragt werden:
    − Verhandlungsverfahren nach Angebotsaufforderung eröffnen
    − Frist zur Abgabe Angebot Planungsleistung: 26.09.2022
    − Prüfung der Leistungsangebote nach Zuschlagskriterien, Preis,
    Leistungsfähigkeit und Präsentation
    − Einzeltermine mit den Bietern zur Präsentation der skizzenhaften
    Planungsidee und Darstellung des Termin-, Qualitäts- und
    Kostenmonitoring
    − Zuschlag/Beauftragung bis Ende des Jahres
    − Entwurf und Kostenberechnung (LPH1-3) bis Anfang Q2/2023″

    TOP 2.5 Schaffung von Fahrrad-Abstellplätzen
    TOP 2.6 Förderung des Zisternenbaus
    TOP 2.7 Anreize zur Flächenentsiegelung
     
    Die Anträge werden zur Beratung in den Bau- und Verkehrsausschuss verwiesen.
    Der Ausschuss tagt am Montag, 26.9.2022.


    TOP 2.8 Verlängerung der Buslinie 1 nach Rechtenbach
     Der Ortbeirat Lützellinden!!  hat den Magistrat der Stadt Gießen aufgefordert,
    eine Verlängerung der Buslinie 1 (Giessen-Lützellinden) bis nach Rechtenbach zu prüfen.
    Mit einer Verlängerung der Linie 1 bis Rechtenbach könnte die Anbindung der Gemeinde Hüttenberg nach Gießen erheblich verbessert werden.
    Die Gemeindevertreung beauftragt hier den Gemeindevorstand, den Antrag des  Ortsbeirats beim Magistrat der Stadt Giessen zu unterstützen.

    TOP 2.9 Mitteilungen und Anfragen

    • Dem Reit- und Fahrverein Rechtenbach soll ein Zuschuss von 350 Euro zum Kauf eines Mähers gewährt werden.


    Meine Anfragen: 

    • Gibt es hinsichtlich der Energiekrise konkrete Planungen zu Energie-Sparmaßnahmen (Strom/Öl/Gas) in den öffentlichen Gebäuden in Hüttenberg – insbesondere in den Sporthallen und Bürgerhäusern?
      Die gesetzlichen Regelungen hierzu werden lt. Bürgermeister umgesetzt.
    • Kann ggf. die Straßenbeleuchtung weiter eingeschränkt werden?

            Hierzu gibt es lt. Bürgermeister verschiedene Meinungen in der Bevölkerung.

    • Ist es möglich, den Energie- und Wasserverbrauch der Gesamtgemeinde / der öffentlichen Gebäude der Gemeinde monatlich zu ermitteln?
      Im Prinzip ja, aber lt . Bürgermeister aufwendig, da alles händisch erfasst werden müsste.
    • Wie ist der Sachstand „Photovoltaik auf den Dächern öffentlicher Gebäude in Hüttenberg“?
      Lt. Bürgermeister laufen die Vorbereitungsarbeiten, das Thema wird in der Sitzung des Bauausschusses am 26.9.2022  behandelt.
    • Gibt es neue Informationen zur Stellungnahme der Gemeinde zum Regionalplan?
      Lt. Bürgermeister gibt es rd. 6000 Einwendungen gegen den Plan, welche abgearbeitet werden müssen. Voraussichtlich gibt es  2024 einen neuen Entwurf.
    • Wie ist der Sachstand der neu beschlossenen Sanierungsarbeiten im Bürgerhaus Reiskirchen?

           Die Arbeiten laufen lt. Bürgermeister .

    • Wie ist der Sachstand des vom Gemeindevorstand beauftragten Brandschutzgutachtens für die Bürgerstuben Hüttenberg?

            Lt. Bürgermeister ist das Brandschutzgutachten in Arbeit.
            Info: Die Küche wurde Gesundheitsamt überprüft, hier sind keine
            Sanierungsarbeiten notwendig.

            

    •  Liegt die Schlussrechnung für die Streicharbeiten in der Sporthalle Hüttenberg vor? Was haben die Arbeiten gekostet? 

           Lt. Bürgermeister haben die Streicharbeiten lediglich 47.000 Euro gekostet.

    Weitere Informationen:

    • Der Bürgermeister berichtet, dass bisher alle vom Kreis zugewiesenen Ukraine-Flüchtlinge untergebracht werden konnten. Er bittet dringend, freie Wohnungen an die Verwaltung zu melden, da die Unterbringungskapazitäten der Gemeinde erschöpft sind.
    • Am Samstag, 24.9.2022 findet die diesjähige Waldbegehung statt.
    • Erich Schmidt  berichtet, das Land Hessen habe ihm auf eine Anfrage hin mitgeteilt, dass die Planungen für einen Fahrradweg Rechtenbach-Wetzlar 3-6 Jahre dauern könnten.





    (Infos zu weiteren Tagesordnungspunkten folgen!)

  • Wichtiger Hallenbad -Termin: 12.9.2022!!

    Am Montag, 12.9.2022 stehen Beratungen und ein Beschlussvorschlag zum Hallenbad auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung.
    Hier können sich Bürgerinnen und Bürger, die ein neues Hallenbad wollen, zum aktuellen Sachstand informieren und die Aussagen der politischen Parteien zum Hallenbad life verfolgen. 

  • Meine Anfragen zur Sitzung der Gemeindevertretung am 12.9.2022:

    Gibt es hinsichtlich der Energiekrise konkrete Planungen zu Energie-Sparmaßnahmen (Strom/Öl/Gas) in den öffentlichen Gebäuden in Hüttenberg – insbesondere in den Sporthallen und Bürgerhäusern?
    Kann ggf. die Straßenbeleuchtung weiter eingeschränkt werden?

    Ist es möglich, den Energie- und Wasserverbrauch der Gesamtgemeinde / der öffentlichen Gebäude der Gemeinde monatlich zu ermitteln?

    Wie ist der Sachstand „Photovoltaik auf den Dächern öffentlicher Gebäude in Hüttenberg“?

    Gibt es neue Informationen zur Stellungnahme der Gemeinde zum Regionalplan?

    Wie ist der Sachstand der neu beschlossenen Sanierungsarbeiten im Bürgerhaus Reiskirchen?

    Wie ist der Sachstand des vom Gemeindevorstand beauftragten Brandschutzgutachtens für die Bürgerstuben Hüttenberg?

     Liegt die Schlussrechnung für die Streicharbeiten in der Sporthalle Hüttenberg vor? Was haben die Arbeiten gekostet?