A) Wir brauchen mehr Platz, deshalb wurden folgende Maßnahmen beschlossen:
– Die dauerhafte Fortsetzung des Projekts Vorschulgruppe im OT Rechtenbach
und die Anmietung der dazu benötigten Räumlichkeiten durch den GVO
– die Fortsetzung der Krippenbetreuung der Kita Baumgarten durch Miete
Container bis zur Schaffung einer dauerhaften Lösung durch An- oder Neubau
– die Fortsetzung der Naturgruppe der Kita Waldgeister durch Anmietung von
Räumen, zumindest bis An- oder Ausbau der Einrichtung
– die Fortsetzung der Naturwerkstatt Kinderhaus Kunterbunt auf dem
Außengelände der Einrichtung
– die Umsetzung des Konzepts eines Bauernhofkindergartens, möglichst zum
01.08.2022. Personalstellen sind bereits im Stellenplan berücksichtigt,
benötigte Haushaltsmittel zur personellen und baulichen Umsetzung sowie der
laufenden Finanzierung werden überplanmäßig bereitgestellt
– die Schaffung von zusätzlichen Betreuungsplätzen im OT Hüttenberg über
Nutzung eines Gebäudetraktes des Ev. Paul-Schneider-Gemeindezentrums, mit
dem Ziel ab Sommer 2023 dort nach Bedarf 1-2 Gruppen zu etablieren
– die Prüfung von Möglichkeiten eines An- oder Ausbaus der Kindertagesstätte
Waldgeister zur Schaffung weiterer U3-Betreuungsplätze
– die Berücksichtigung eines Neubaus einer mehrgruppigen Kindertagesstätte im
Dollenstück mit Umsetzung des geplanten Baugebietes
– die Prüfung von Möglichkeiten einer Kooperation mit der Gemeinde Langgöns
im Bereich des bisherigen Paul-Schneider-Freizeitheimes in der Gemarkung Langgöns.
B) Wir brauchen mehr Personal, dafür wurden folgende Maßnahmen beschlossen:
– Die Umsetzung des Konzepts „Familienzentrum“ incl. Schaffung eines dafür
durch Zuschüsse finanzierten Stellenanteils von rund 0,37 VZÄ
– die Bündelung von Leitungsstunden zur Schaffung einer zentralen
Koordinierungsstelle
– die Unterstützung der Kindergartenleitungen durch Bürokräfte
– die aktive Förderung von Ausbildung in den Hüttenberger Einrichtungen
– den Ausbau von Kooperationen mit Vereinen
– die Verlängerung der Öffnungszeit der beiden Waldkindergärten von 8.00 Uhr
auf 7.30 Uhr
– die Umsetzung des sog. Hüttenberger Personalschlüssels auf Basis einer
Mindest-Personalausstattung je Gruppe von 2 Kräften und bei U3-Gruppen von
2,5 Kräften und der Neuberechnung der Leitungskapazitäten auf Basis des sog.
JAM-Modells; mit der notwendigen Zurverfügungstellung der zur Umsetzung
benötigten Stellenanteile
– die Umwandlung der Integrationsstunden in feste Stellen
– die Ergänzung des Betreuungsangebotes um ein Platzsharing-Modell
– die Beibehaltung der 14.30 Uhr-Betreuungszeit (incl. Mittagessen).
Meine Meinung:
Es ist wichtig, dass unsere Kinder gut betreut werden.
Mit den o.a. Maßnahmen verbessern wir die auch bisher gute Betreuung unserer Kinder weiter.
Das kostet Geld. Das bisherige jährliche Minus im Gemeindehaushalt bei den Kindergärten liegt bei rd. drei Millionen Euro. Ich befürchte, dass die in der Sitzung für die o.a. Maßnahmen genannten jährlichen Mehrkosten von rd. 250.000 Euro optimistisch geschätzt sind.
Morgen folgt der nächste Bericht aus der Sitzung!