• Fragen eines Gemeindevertreters 

    Die Gemeindevertretung vertritt die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde. In der Gemeindevertretung sollen Entscheidungen für die Gemeinde getroffen werden, welche dann vom Gemeindevorstand und dem Bürgermeister umgesetzt werden.
    So viel zur Theorie..

    Corona macht es nicht einfach, in einem Gremium zu diskutieren, zu beraten und Entscheidungen zu treffen. 
     Vorrausetzung für eine Beratung ist Kommunikation. Da es aktuell nur wenig Kommunikation gibt, wird die Liste meiner Fragen immer länger. 

    Hier ein Auszug: 

    Wann genehmigt die (dafür zuständige!!) Gemeindevertretung die Kosten für den Teilabriss des Hallenbades? 

    Wann werden die Kurzprotokolle der Sitzungen der Gemeindevertretung und der Ausschüsse wieder im (dafür vorgesehenen) Mitteilungsblatt veröffentlicht? 
    Ich werde es in der nächsten Sitzung der Gemeindevertretung beantragen.. 
      

    Wie ist der Sachstand „Baugebiet Dollenstück Rechtenbach“? 
      

    Wie ist der Sachstand „Bau einer neuen Lüftungsanlage im Bürgerhaus Rechtenbach“? Wird der Haushaltsansatz eingehalten? 
      

    Wann gab es die letzte schriftliche Initiative der Gemeinde zur Sanierung der maroden Rheinfelser Strasse in Weidenhausen/Volpertshausen? 
    (Landesstrasse, Planung und Finanzierung durch das Land)
      

    Welche Beträge wurden im Jahr 2020 von der Gemeinde für 
    Bau-Beratungsleistungen gezahlt? 
      

    Wie ist der Sachstand meiner Anregung „Beteiligung an der Waldkindergarten-Aktion der Gemeinde Langgöns auf dem Gelände des Paul-Schneider-Heims in Dornholzhausen“? 
     
    Wie ist der Sachstand „Einrichtung einer Kindergarten-Vorschulgruppe an der Grundschule in Hüttenberg“ (in Rechtenbach bereits installiert)?
      

    Wie ist die aktuelle Auslastung der Kindergärten in der Corona-Notbetreuung? 
     Welche Kosten entstehen der Gemeinde bei einem Verzicht auf die Kindergartengebühren ab Februar?
     
     Wie hoch waren die Kosten für den Bau des Dorfplatzes in Volpertshausen (meine Anfrage läuft schon Monate..)
     
    Die Kopfweiden an den Bächen müssen geschnitten werden. Gibt es hierzu Planungen? 

  • Mein Kurzprotokoll zu der Online-Konferenz Bauausschuss/Vereine am 18.1.2021  zur Gestaltung des neuen Hallenbads

     Teilnehmer:
    Bau- und Verkehrsausschuss, Bürgermeister, 1. Beigeordneter, Markus Stein (Verwaltung), 
     TV 05/07 Hüttenberg e.V., DLRG Ortsgruppe Hüttenberg e.V. , Tauchfreunde Lahn-Dill, Trägerverein Hallenbad Hüttenberg,  Grundschule Hochelheim, Gesamtschule Schwingbach
    Leider nimmt kein Vertreter der ebenfalls eingeladenen Wassergymnastikgruppe an der Online-Konferenz teil.

     
    Ergebnisse:

    Zielgruppen des Bades
    Schwimmer, Nichtschwimmer, Rettungs- schwimmer, Schulschwimmen, Seniorenschwimmen, Familien, Wasser-gymnastik, Kurse, Mitglieder TV….
    Ivonne Vogt (Bauausschuss) regt an, auch anderen an der Nutzung des Hallenbades interessierten Vereinen Gelegenheit zu geben, ihre Anregungen und Wünsche einzubringen. Ich unterstütze den Vorschlag.
     
    Welcher Bedarf für welche Nutzergruppe?
    Es wird diskutiert, welcher Beckenboden sinnvoll ist. Mehrheitlich werden ein Schrägboden (wie bisher) oder ein Stufenboden (zwei verschiedene Höhen, durch Markierungskette getrennt – siehe Freibad Linden) vorgeschlagen.

    Weiter wird diskutiert, ob man bei einem Stufenboden im tiefen Teil einen Hub-Boden einbauen könnte. Ein Hub-Boden wird aber als teuer und wartungsintensiv angesehen.
    Ich berichte, dass eine Delegation des Trägervereins einen Hallenbad-Neubau in Dieburg besichtigt hat. Dort wird eine neue, günstige Hubboden-Idee eingebaut, zu welcher wir uns ggf. weitere Informationen einholen könnten.
    Eine dritte Möglichkeit wäre der Bau von zwei unterschiedlich tiefen Becken. Das wird aber mehrheitlich als zu teuer angesehen.
    Es gibt keine klare Empfehlung für einen der drei Vorschläge.

    Räumliche Wünsche
    Wärmebereich, Nichtschwimmerbecken, Materialunterbringung, Fensterfront Liegewiese (Achtung vor Sonnenseite!), ggf. eigener Eingang für Vereine, größerer Raum für Schwimmmeister, Pausenraum, Stauflächen, Erste-Hilfe-Raum
    Keine weiteren Wünsche.
    Der Wärmebereich wurde von der Wassergymnastik vorgeschlagen (Raum mit Liegen zum Ausruhen und aufwärmen).

    Zahl der Bahnen, Startblöcke, Sprunganlage
    Die Mehrheit spricht sich für 5 Bahnen aus.
    Es soll auch weiter 5 Startblöcke geben.
    Der Einbau einer Sprunganlage wird abgelehnt.

    Beckentiefe
    Die bisherige Tiefe (0,8 – 2,00 m) wird mehrheitlich als ausreichend angesehen.

    Lehrschwimmbecken
    Ein Lehrschwimmbecken wird als wichtig angesehen, das würde aber bedeuten, dass ein zweites Becken gebaut werden muss (Kostenfrage).

    Kleinkinderbecken mit Attraktionen
    Zunächst wird keine Notwendigkeit gesehen.
    Hinsichtlich der vielen jungen Familien mit Kindern in Hüttenberg rege ich an, ein Kinderbecken zumindest außen zu bauen.
    Weiter schlage ich vor, innen wieder eine Kinderrutsche zu installieren.
    Mein Vorschlag wird von den Vertreterinnen der Schulen unterstützt.
    Ich stelle an dieser Stelle fest, dass Kinder und Jugendliche bisher keine Gelegenheit hatten, ihre Vorstellungen und Wünsche für das neue Hallenbad in die Diskussion einzubringen.
    Der Vorsitzende sagt zu, dem Kinder- und Jugendparlament noch Gelegenheit zu geben, Vorschläge und Wünsche einzubringen.

    Werden Attraktionen (z.B. Massagedüsen, Strömungskanal, Wasserpilz) benötigt?
    Mehrheitliche Meinung: Es soll wieder Massagedüsen geben.
     
    Beckenlift
    Die Vertreterin des Trägervereins berichtet, ein Beckenlift sei im alten Bad gespendet und installiert, aber nie genutzt worden.

    Soll eine Parallelnutzung Schule/Vereine und öffentliches Schwimmen möglich sein?
    Eine Parallelnutzung wird abgelehnt, wenn weiter nur ein Schwimmbecken zu Verfügung steht. Die Vertreterinnen der Schule begrüßen diese Entscheidung, da eine Parallelnutzung (Schulschwimmen und andere Schwimmer) aus nachvollziehbaren Gründen sicher zu Problemen führen werde.

    Gestaltung Außenbereich
    Liegewiese mit Schattenspender (Bäume), Schaukeln, Sandkasten, ggf. Beachvolleyball, ggf. kleines Planschbecken für Kleinkinder, Fußreinigung, Zugang falls Kiosk vorhanden
    Es werden keine weiteren Wünsche vorgetragen.
    Ich bitte, eine Fläche für Beachvolleyball insbesondere für die Jugendlichen in die Planung aufzunehmen.
    Die Vertreterin des Trägervereins bestätigt, dass die bisher vorhandene Fläche oft genutzt wurde.
     
    Sanitärbereich/ Umkleidekabinen/ Schließfächer/ Sammelumkleideraum
    Hier gehen die Wünsche – bedingt durch die unterschiedlichen Nutzergruppen – auseinander.
    Zunächst soll geklärt werden, welche Mindestvorgaben es für Sanitärräume, Umkleideräume usw. bei einem Neubau gibt.
    Weitergehende, nach Klärung der Mindestvorgaben zu prüfende Vorschläge:
    Keine getrennten Umkleidekabinen M/F
    Familien/Sammelumkleideraum – ggf. ohne eigene Schließfächer
    Sammeldusche mit wenigen Einzel-Abtrennungen
     
    Kasse
    Es soll eine elektronische Zugangsregelung ohne Personal geben (Kassenautomat).
    Ich rege an, einen Sonderzugang für Schulklassen und Vereine einzuplanen. Weiterer Vorschlag: Diesen Zugang per Video überwachen.
     
    Bistro
    Ein Bistro soll in die Planung aufgenommen werden. Das Bistro sollte vom Bad und von außen erreichbar sein.
     
    Weitere Wünsche/Anregungen
    Ich spreche mich gegen ein Flachdach auf dem neuen Bad aus und rege an, Solartechnik für Strom und Heizung einzuplanen (auch Dachflächen der Sporthalle nutzen?)
     Weiter bitte ich alle Beteiligen, sich für eine schnelle Umsetzung eines neuen Energiekonzepts (Heizkraftwerk) für Hallenbad, Sporthalle, Bürgerhaus.. einzusetzen.
    Die Vertreterin des Trägervereins regt an, die Scheiben des neuen Bades mit Sichtschutz auszustatten.
    Die Vertreterinnen der Schule bitten, wieder eine Lautsprecheranlage für Durchsagen und Musik einzuplanen.
    Der Vertreter des DLRG regt an, die Wasserverdunstung im neuen Bad durch technische Möglichkeiten zu verringern. Auch hierzu gab es bei der Besichtigung des Hallenbad-Neubaus in Dieburg gute Hinweise.
     
    Ein Mitglied des Bauausschusses fragt, inwieweit die noch nicht abgerissenen Teile des alten Bades weiter genutzt werden sollen.
     Der Bürgermeister erläutert, die Räume könnten ggf. vom
     TV Hüttenberg genutzt werden. Es würde nur abgerissen, was abgerissen werden muss.Die entsprechenden Planungen sind noch nicht abgeschlossen.
     
    Wie geht es weiter?
    Für den 15.2.2021 ist eine Sitzung des Bauausschusses geplant, an der eine Fachplanerin für Schwimmbadtechnik aus Wiesbaden teilnehmen soll.
    Hier sollen dann konkrete Planungsvorschläge zur Abstimmung in der Gemeindevertretung erarbeitet werden.
     
    Der Bürgermeister berichtet, in den nächsten Tagen sei eine Videokonferenz mit Verantwortlichen des Ministeriums zur Klärung von Finanzierungsfragen geplant. 
    Dieses Gespräch ist wichtig, um die Zeitvorgaben für Förderanträge einhalten zu können.
    Er wird nach der Videokonferenz zum Ergebnis berichten.

  • Wie erfahre ich, was in Hüttenberg los ist?

    Das ist eine wirklich spannende Frage.
    Natürlich gibt es Gepräche und Gerüchte über das, was gerade so in der Hüttenberger Dorfpolitik läuft. Aber es sind eben nur Gespräche und Gerüchte.

    Die Sitzungen der Gemeindevertretung und der Ausschüsse sind öffentlich – die Bürger nehmen dieses Angebot aber eher selten in Anspruch.
    Ich werde erneut beantragen, die Sitzungen der Gemeindevertretung und der Ausschüsse wie früher abwechselnd in allen Bürgerhäusern der Gemeinde und nicht nur in Groß-Rechtenbach durchzuführen.

    Die Sitzungen des Gemeindevorstandes sind nicht-öffentlich. Auch die Mitglieder der Gemeindevertretung sind da „außen vor“ und erhalten nur wenige Informationen zu den Beratungen. Warum diese Geheimniskrämerei?
    Ich habe damit ein Problem, denn nach meinem Demokratieverständnis führt der Gemeindevorstand lediglich die Beschlüsse der Gemeindevertretung aus.

    Auf der Internet-Seite der Gemeinde  findet man unter „Gemeindevertretung“ kurze Ergebnisprotokolle zu einigen Sitzungen der Gemeindevertretung – warum nicht auch zu den ebenfalls wichtigen Ausschuss-Sitzungen?
    Die Veröffentlichung der Ergebnisprotokolle der Gemeindevertreter-Sitzungen im Mitteilungsblatt wurde von der Verwaltung ohne Begründung eingestellt.
    Dabei ist doch das Mitteilungsblatt dafür da, genau solche Informationen insbesondere an z.B. ältere Bürger ohne Internet weiterzugeben!

    Zu einigen Themen gibt nach den Sitzungen Zeitungsberichte in der örtlichen Presse – für die Bürger, welche regelmäßig Zeitung lesen.

    Die Ortsbeiräte tagen aktuell coronabedingt in großen Zeitabständen – das Interesse an den Sitzungen ist leider bisher eher gering.
    Dabei geht es auch anders – wie eine von mir mitorganisierte Sitzung des Ortsbeirates in Hüttenberg zu den Themen Hallenbad und Sporthalle (vor Corona!) deutlich gezeigt hat…

    Bürgersprechstunden des Bürgermeisters, der Verwaltung oder der politischen Parteien – Fehlanzeige in Hüttenberg!
    Ich werde alles dafür tun, damit sich das zumindest bei den Grünen bald ändert!

    Informationen der politischen Parteien zu aktuellen Projekten usw. gibt es jeweils vor den Wahlen – und dann… ?
    Ok, es gibt diese Seite hier 🙂

    Zusammenfassend stelle ich fest, dass es bis auf wenige Ausnahmen (Hallenbad..) keinen nenneswerten Informationsaustausch zwischen den Bürgern und den politischen Gremien der Gemeinde gibt.
    Was das bedeutet, sehen wir immer dann, wenn die öffentliche Diskussion erst dann beginnt, wenn schon Fakten geschaffen wurden (siehe Ablauf Abriss Hallenbad..).

    Es ist mir klar, dass sich die oben beschriebenen Probleme nicht schnell und einfach lösen lassen. Sie müssen aber angegangen werden!
    Ich verspreche, mich dafür einzusetzen, dass sich hier bald etwas bewegt!

  • Strassenbaumaßnahmen

    Die Gemeindevertretung hat am 2.11.2020 gegen meine Stimme die Grundhafte Erneuerung der Weidenhäuser Strasse (Kosten: ca. 450.000 Euro) beschlossen.
    Ich hatte gegen den Antrag des Bürgermeisters gestimmt und vor einem Beschluss eine Liste der anstehenden  Straßenbaumaßnahmen gefordert.
    Diese Liste liegt jetzt vor:

  • Weihnachtsferien.. Bald gehts weiter!!

    Nach den Feiertagen arbeite ich jetzt an einem Jahresrückblick und einer Vorschau auf das Jahr 2021..

    Guten Rutsch – und bleibt gesund!!!! 

    Einstellung eines Hochbau-Ingenieurs für den Hallenbad-Bau..

    Der Bürgermeister hatte schon früh darauf hingewiesen, dass das Bauamt der Gemeinde kein Personal für die Betreuung eines Hallenbad-Neubaus hat.
    Nach dem Bürgerentscheid hat die Gemeindevertretung dann am Montag über die unbefristete Einstellung eines Hochbau-Ingenieurs abgestimmt.
    Ich hatte im Vorfeld angefragt, ob der Ingenieur denn schon jetzt und vor allen Dingen unbefristet eingestellt werden müsse.
    Die Notwendigkeit zur umgehenden Einstellung wurde damit begründet, dass der Ingenieur das Projekt von Anfang an begleiten solle. 
    Eine unbefristete Einstellung sei erforderlich, da man sonst auf dem leergefegten Stellenmarkt für Bauingenieure niemand für diese Stelle finden könne.

    Die Gemeindevertretung hat am 7.12.2020 mehrheitlich grünes Licht für die umgehende, unbefristete Einstellung eines Hochbau-Ingenieurs für das Bauamt der Gemeinde gegeben.

    Ein Halbtags-Hausmeister für die Sporthalle?

    Inzwischen haben sogar große Wohnungsbauunternehmen festgestellt, dass sich Hausmeister vor Ort rechnen. Ein guter Hausmeister vor Ort sieht und behebt z.B. kleine Schäden, bevor sie zu großen, teuren Schäden werden. 
    Gerade in stark genutzten öffentlichen Gebäuden wie z.B. einer Sporthalle kümmert sich ein guter Hausmeister um all die Dinge, für die sich keiner der vielen Nutzer zuständig hält ….

    Im Haushalt 2021 wurden jetzt Mittel für die Einstellung eines Halbtags-Hausmeisters für die Sporthalle eingestellt.

    Hüttenberg gehört zu den Gemeinden mit der höchsten Personaldichte im LDK. 
    Ich  hatte deshalb im Ausschuß vorgeschlagen, zunächst einmal im Dorf nachzufragen, ob sich nicht ein oder zwei Ehrenamtliche finden lassen, die eine Hausmeister-Tätigkeit in der Halle im Rahmen eines 450-Euro-Jobs übernehmen.
    Das hätte den Personalhaushalt entlastet und wir hätten ein oder zwei ehrenamtliche Hausmeister gehabt, die den Job gerne, vor Ort und nicht nur wegen dem Geld machen.

    Leider konnte ich mich mit meinem Vorschlag nicht durchsetzen.

  • Nach Abschluss der Unterschriftensammlung


    Hallenbad:

    Die Zeitungen haben berichtet, dass sich mehr als 1400 Bürgerinnen und Bürger in die Listen für das Bürgerbegehren eingetragen haben.

    Damit steht fest, dass es in den nächsten Monaten eine Abstimmung zum Neubau des Hallenbades geben wird.

    Bis zu dieser Abstimmung wird sich in Sachen Hallenbad seitens der Verwaltung vermutlich wenig bis nichts bewegen.

    Es ist an der Zeit, einmal nach vorne zu schauen.

    Ich sehe realistischerweise zwei Möglichkeiten:

    1.      Das neue Hallenbad wird nach der Abstimmung gebaut.
    Meine optimale Lösung wäre, das Hallenbad von einem Generalunternehmer bauen zu lassen (kurze Bauzeit, Einhaltung des Kostenrahmens..) und zeitgleich Verhandlungen zum Bau des schon lange geforderte Blockheizkraftwerks für Hallenbad, Sporthalle, Bürgerhaus .. aufzunehmen.

    Optimal wäre es gewesen, wenn die Planungen hierfür jetzt (endlich) begonnen hätten.

    PS: Das Feuerwehrgerätehaus wurde inzwischen schon mit einer neuen Heizungslanlage ausgestattet.

    2.      Das neue Hallenbad wird nach der Bürgerbefragung nicht gebaut.

    Dann sehe ich Probleme auf uns zukommen: 
     Natürlich soll das Hallenbad nach Aussagen des Bürgermeisters so lange als möglich weiter betrieben werden. 

    Was geschieht aber, wenn es dann doch geschlossen werden muss, weil z.B. ein Gutachter die Standfestigkeit in Zweifel stellt?

    Dummerweise wird die Sporthalle von der Heizung des Hallenbades aus mit Wärme und Warmwasser vorsorgt. Was ist, wenn Hallenbad und Heizung z.B. im Herbst stillgelegt werden müssten? 
      Müssen dann die Sporthallen – wie aktuell das Bürgerhaus in Rechtenbach –

    geschlossen werden??
      Ich sehe hier schon jetzt dringenden Beratungsbedarf, denn ich kenne bisher kein „Notfallkonzept“ !!
     
     
    Bürgerhaus:

    Die Gemeindevertretung hat auf meinen Antrag hin folgenden Beschluss gefasst:

    „Die Gemeindevertretung beschließt, die Sanierung des Bürgerhauses zunächst öffentlich im Bau- und Verkehrsausschuss zu beraten. Hierzu soll eine erneute Sitzung des Bauausschusses mit einer vorherigen Ortsbesichtigung stattfinden.“

    Die nächste Sitzung des Bauausschusses ist für Montag, 2. März 2020 angesetzt. Ich werde weiter informieren, wenn Tagesordnung und Tagungsort feststehen.

    Gleichzeitig bitte ich die Vertreter der Vereine, die das Bürgerhaus nutzen, mir mitzuteilen, wenn es Anregungen und Hinweise gibt, die bei den Beratungen zur Sanierung des Bürgerhauses berücksichtigt werden sollten. Brauchen wir z.B. die Bierschwemme und die Kegelbahn?

    Ggf. sollten wir uns vor der Bauausschuss-Sitzung noch einmal zu einem Gespräch treffen…

  • Kurzbericht zur Besichtigung eines Hallenbad-Neubaus in Dieburg

    Am 5.12.2020 hatten mich Mitglieder des Trägervereins Hallenbad zur Besichtigung eines Hallenbad-Neubaus in Dieburg eingeladen.

    Erste Infos (wird weiter ergänzt..):

    • In Dieburg baut ein Verein mit 300 !! Mitgliedern ein wettkampftaugliches Hallenbad mit 6 Bahnen und einem zusätzlichen Lehrschwimmbecken mit Hubboden.
    • Das Bad wird für 8 Millionen Euro von einem heimischen Generalunternehmer gebaut.
    • Das Bad wird ohne staatliche Zuschüsse mit Bürgschaften der Stadt und des Kreises finanziert.
    • Die Finanzierung läuft über die örtliche Kreissparkasse.
    • Da der Verein und nicht die Stadt baut, war keine aufwendige europaweite Ausschreibung erforderlich.  
    • Alle Arbeitsabläufe werden zeitnah zwischen dem Verein und dem Generalunternehmer abgestimmt (der Vereinsvorsitzende und der Generalunternehmer waren vor Ort und erläuterten uns das Projekt gemeinsam).
  • Kurzbericht aus der Sitzung der Gemeindevertretung am 7.12.2020

    Hallenbad:
    Unser Vorschlag, bei einer Sondersitzung des Bauausschusses mit Trägerverein usw. 
    im Januar die Eckpunkte für die weitere Planung des neuen Hallenbades festzulegen, 
    wurde angenommen.
    Der Bürgermeister kündigt neue Gutachtenbedarf an (brauchen wir z.B. eine Ausschreibung für die Erstellung der europaweiten Ausschreibung des Neubaus??).

     

    Meine Anfrage zum Abriss des alten Hallenbads – Antworten des Bürgermeisters:
    Der Gemeindevorstand hat beschlossen das Bad wegen  der Gefahrenlage (Einsturzgefahr) ohne Ausschreibung abzureissen.
    Die Gemeindevertretung wurde nicht eingebunden.

    Die Auftragssumme wurde nicht genannt.
    (Sie liegt bei rd. 65.000 Euro).
    Info: Der Gemeindevorstand kann lt. Geschäftsordnung nur Aufträge bis 35.000 Euro vergeben. Bei Gefahrenlagen scheint es Ausnahmen zu geben.

    Es gab – trotz Anfrage- keine Infos zum Umfang des Abrisses. 
    Anscheindend soll aber zunächst nur die Schwimmhalle abgerissen werden.

    Dem Gemeindevorstand ist bekannt, dass die Heizungsanlage unter dem Hallenbad auch die Sporthallen heizt und mit warmen Wasser versorgt. 
    Es soll sichergestellt werden, dass das auch ohne Dach so bleibt.. 



    Bürgerhaus
    Mein Antrag zu Sitzungsbeginn, den TOP zu vertagen, wurde abgelehnt.
    Bei der Beratung wurden die Positionen erläutert:
    Wir: Die festgestellten Sanierungs-Prioritäten Dach/Heizung-Lüftung/Brandschutz klären und angehen. Keine Nutzungsänderung.
    CDU: Gleiche Position wie wir.
    SPD: Will erst weitere Nutzung klären-
    Zielrichtung: Ohne Gaststätte und Bewirtung.
    (Das bedeutet Abriss, denn es ist unrealistisch, im Bürgerhaus nur noch den Saal und die Besprechungsräume zu nutzen).
    FWG: Will vor weiterer Beratung neues Gutachten zur Gebäudesubstanz (Wände und Decken öffnen und untersuchen).
    Zielrichtung: Abriss und Neubau.
    Nach Klärung der Ausgangslage wurde der TOP dann doch  vertagt und soll im Ausschuss weiter beraten werden… 

  • Das Hüttenberger Vorschul-Gruppen-Projekt

    Kindergärten sind wichtig. 

    Die Gemeinde ist gesetzlich verpflichtet, eine 6-Stunden-Betreuung für alle Kinder bereitzustellen, die älter als ein Jahr sind.
    Diese Betreuung ist jetzt für die Eltern kostenlos.

    Hüttenberg bietet darüber hinaus kostengünstige Möglichkeiten zur Ganztagsbetreuung in den Kindergärten an.
    Diese Möglichkeiten werden jetzt vermehrt gebucht, aber nicht immer genutzt.
    Die Gemeinde muss aber das Personal für alle gebuchten Kinder bereitstellen.

    Die Zuschüsse der Gemeinde zu den Kindergärten sind hoch und steigen weiter.

    Zusätzlich zu den Ganztags-Angeboten bietet die Gemeinde für die Kinder, die später in die Grundschule Rechtenbach gehen, im letzten Kindergartenjahr eine Vorschul-Gruppe an. 
    In der Vorschul-Gruppe werden die Kinder auf die Grundschule vorbereitet. Das erfordert mehr Personal und zusätzlichen Raumbedarf direkt an der Schule.

    Vorschulgruppen werden üblicherweise vom Kreis eingerichtet und finanziert.

    Hüttenberg geht hier einen Sonderweg auf Kosten der Gemeinde.
    Aktuell wurde mehrheitlich beschlossen, für die Unterbringung der Vorschul-Gruppe das marode Hausmeisterhaus an der Grundschule in Rechtenbach anzukaufen, abzureissen und auf dem Gelände eine Containterlösung zu installieren. Die erforderlichen Container sollen gekauft werden.

    Auf Nachfrage: Ein vergleichbares Angebot für die Grundschule Hüttenberg wird geprüft…

  • Die Sanierung des Bürgerhauses und die Vision

    Seit 2016 verhindert die Vision „Neugestaltung des Dorfmittelpunktes in Hüttenberg“ die Sanierung des Bürgerhauses Hüttenberg.
    In der Vision wurde das Bürgerhaus abgerissen und ein Investor hat auf das Grundstück ein schickes Einkaufszentrum und Luxuswohnungen gebaut.
    Das Bürgerhaus soll durch einen kompakten Bürgersaal ohne Bewirtung ersetzt werden. 
    Als idealen Standort für den kompakten Bürgersaal sieht die Vision den derzeitigen Hallenbad-Standort direkt an der Sporthalle.
    Merke: Manchmal hilft es, den Zahn der Zeit für eine Vision arbeiten zu lassen..